Wenzel Morakschi: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
Wenzel Morakschi war seit 1587 Besitzer der Burg und Herrschaft zu [[Litschau]], Hofkriegsrat und von 1596 bis 1600 Generalobrist.<ref name ="bauernkriege"/>  
Wenzel Morakschi war seit 1587 Besitzer der Burg und Herrschaft zu [[Litschau]], Hofkriegsrat und von 1596 bis 1600 Generalobrist.<ref name ="bauernkriege"/>  


Nachdem [[w:Matthias (HRR)|Erzherzog Matthias von Österreich]], die Aufstellung einer Söldnertruppe zur Niederschlagung des Aufstandes befohlen hatte, vertraute er das Kommando über die Landsknechte, die vor allem [[w:Heiducken|Haiducken]] aus dem ungarischen Königreich waren und sich nördlich von [[Stockerau]] versammelt hatten, Wenzel Morakschi an, der mit ihr am 10. Februar 1597 in Richtung [[Krems an der Donau|Krems]] aufbrach.<ref>vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: ''Waldviertel'', 2002, S. 148</ref>
Nachdem [[w:Matthias (HRR)|Erzherzog Matthias von Österreich]] im Auftrag seines Bruders [[w:Rudolf II. (HRR)|Kaiser Rudolf II.), die Aufstellung einer Söldnertruppe zur Niederschlagung des Aufstandes befohlen hatte, vertraute er das Kommando über ein Landsknechtsregiment, das sich vor allem aus [[w:Heiducken|Haiducken]] aus dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreich]] bestand und nördlich von [[Stockerau]] versammelt hatte, Wenzel Morakschi an, der mit ihr am 10. Februar 1597 in Richtung [[Krems an der Donau|Krems]] aufbrach.<ref>vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: ''Waldviertel'', 2002, S. 148</ref>


==  Wenzel Morakschi in Legende und Sage ==
==  Wenzel Morakschi in Legende und Sage ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü