Hennlich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo direkt eingebunden; Wikipedia als Beleg entfernt; Formalkram
(Den Werbeflyer mal grob entpovt und entwerbt. Weiteres, wenn das Lemma bestand hat.)
(Logo direkt eingebunden; Wikipedia als Beleg entfernt; Formalkram)
Zeile 6: Zeile 6:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
|Name              = HENNLICH
|Name              = HENNLICH
|Logo              = [[File:Logo Schrift schwarz.png|thumb|HENNLICH Logo]]
|Logo              = Logo Schrift schwarz.png
|Unternehmensform  = GmbH
|Unternehmensform  = GmbH
|ISIN              =  
|ISIN              =  
Zeile 27: Zeile 27:


=== Nach Kriegsende ===
=== Nach Kriegsende ===
Nach dem Jahr 1945 wurde die Familie - so wie viele Sudetendeutsche - aus Tschechien vertrieben. Im selben Jahr gründete Hermann A. Hennlich das Unternehmen Hennlich in Österreich ([[Bezirk Schärding]]) neu - dieses entwickelte sich über die Jahre zu einem der führenden Handelshäuser für technischen Industriebedarf.<ref>{{Literatur |Titel=Schärding |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2018-07-06 |Online=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%A4rding&oldid=178931192 |Abruf=2018-07-27}}</ref>
Nach dem Jahr 1945 wurde die Familie so wie viele Sudetendeutsche aus Tschechien vertrieben. Im selben Jahr gründete Hermann A. Hennlich das Unternehmen Hennlich in Österreich ([[Bezirk Schärding]]) neu - dieses entwickelte sich über die Jahre zu einem der führenden Handelshäuser für technischen Industriebedarf.


Der Enkel des Gründers, Hermann W. Zebisch, führte die Firma seit 1975 weiter und leitete die Spezialisierung auf mehreren Sektoren ein.
Der Enkel des Gründers, Hermann W. Zebisch, führte die Firma seit 1975 weiter und leitete die Spezialisierung auf mehreren Sektoren ein.
Zeile 33: Zeile 33:
=== Meilensteine ===
=== Meilensteine ===
{{liste}}
{{liste}}
1978 wird die Hennlich & Zebisch GmbH als Unternehmen für Dichtelemente gegründet, die ab 1989 Kunststoff-Drehteile in Eigenfertigung herstellt.  
1978 wird die Hennlich & Zebisch GmbH als Unternehmen für Dichtelemente gegründet, die ab 1989 Kunststoff-Drehteile in Eigenfertigung herstellt. 1991 folgte die Gründung der Firmen Hennlich-Industrietechnik in Litomerice (Tschechien) und Bratislava (Slowakei). Von 1994 bis 2014 wurde die Hennlich-Gruppe mit dem Aufbau von Standorten in Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Ukraine, Weißrussland, Russland, Frankreich, Mazedonien, Schweiz, Bosnien-Herzegowina und Deutschland erweitert. 2014 fand die Gründung der Hennlich Cooling-Technologies GmbH als produzierende Spezialfirma für Kühlung und Wärmetauscher innerhalb der Hennlich-Gruppe statt. 2016 folgte der Umzug in den Neubau in Schnelldorf/[[Suben]].
1991 Gründung der Firmen Hennlich-Industrietechnik in Litomerice (Tschechien) und Bratislava (Slowakei).
 
1994 2014 Erweiterung der Hennlich-Gruppe (Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Ukraine, Weißrussland, Russland, Frankreich, Mazedonien, Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Deutschland)
 
2014 die Hennlich Cooling-Technologies GmbH wird innerhalb der Hennlich-Organisation als produzierende Spezialfirma für Kühlung und Wärmetauscher gegründet.
 
2016 Umzug in den Neubau in Schnelldorf/Suben


== Weblinks ==
== Weblinks ==
354

Bearbeitungen

Navigationsmenü