Ulrich von Königsbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Ulrich, der nach der Herrschaft [[Königsbrunn]] benannt ist, begründete diese am Rand des ehemaligen königlichen Amtsbezirkes "Sigemareswerd". Zwischen 1177 und 1185 ist er häufig gemeinsam mit seinen Brüdern Poppo und Ortolf und weiterer Verwandter im Umkreis babenbergischer Standesgenossen belegt. Er und seine Nachkommen besaßen als [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] [[w:Zehnt|Zehentrechte]] im Gebiet zwischen [[Großweikersdorf]], entlang der [[w:Schmida (Fluss)|Schmida]] über Wiesdorf, Zaußenberg, Inkersdorf (heute Teil von [[Stetteldorf am Wagram]]) und Absberg, bis nach [[Absdorf]] über die Donau zwischen Utzenlaa und Kirchheim nach [[Zwentendorf]].<ref name ="Marian212"/>
Ulrich, der nach der Herrschaft [[Königsbrunn am Wagram|Königsbrunn]] benannt ist, begründete diese am Rand des ehemaligen königlichen Amtsbezirkes "Sigemareswerd". Zwischen 1177 und 1185 ist er häufig gemeinsam mit seinen Brüdern Poppo und Ortolf und weiterer Verwandter im Umkreis babenbergischer Standesgenossen belegt. Er und seine Nachkommen besaßen als [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] [[w:Zehnt|Zehentrechte]] im Gebiet zwischen [[Großweikersdorf]], entlang der [[w:Schmida (Fluss)|Schmida]] über Wiesdorf, Zaußenberg, Inkersdorf (heute Teil von [[Stetteldorf am Wagram]]) und Absberg, bis nach [[Absdorf]] über die Donau zwischen Utzenlaa und Kirchheim nach [[Zwentendorf]].<ref name ="Marian212"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü