Hans Steger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
223 Bytes hinzugefügt ,  21. August 2018
K
Zeile 8: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
Hans Steger war Kaufmann und Hausgenosse. 1421-1430 gehörte ihm ein Hauses in der Nähe des [[Roter Turm (Wien)|Roten Turms]] (heute: [[w:Rotenturmstraße Rotenturmstraße]] 27). Seit 1430 bis zu seinem Tod war er der Besitzer des [[Margaretenhof (Wien 1)|Margaretenhofs]]<ref group="A">Dieser Margaretenhof befand sich in der Stadt Wien (heute: [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]), und darf daher nicht mit dem gleichnamigen Gemeindebau im [[Margareten|5. Wiener Gemeindebezirk]] verwechselt werden.</ref>, in welchem im Mai 1458 anlässlich des Landtages nach dem Tod von König Ladislaus die [[Eleonore Helena von Portugal|Kaiserin Eleonore]] untergebracht war. Ihm gehörten weitere Häuser, darunter seit 1438 das [[Ziegelhaus (Wien 1)|Ziegelhaus]] (heute: [[w:Hoher Markt|Hoher Markt]] 12) und seit 1456 das Haus [[Strauchgasse]] 1 sowie die [[Hirschstetten|Herrschaft Hirschstetten]] (damals außerhalb der Stadt Wien).<ref name ="Czeike"/>  
Hans Steger war Kaufmann und Hausgenosse. 1421-1430 gehörte ihm ein Haus in der Nähe des [[Roter Turm (Wien)|Roten Turms]] (heute: [[w:Rotenturmstraße|Rotenturmstraße]] 27). Seit 1430 bis zu seinem Tod war er der Besitzer des [[Margaretenhof (Wien 1)|Margaretenhofs]]<ref group="A">Dieser Margaretenhof befand sich in der Stadt Wien (heute: [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]), und darf daher nicht mit dem gleichnamigen Gemeindebau im [[Margareten|5. Wiener Gemeindebezirk]] verwechselt werden.</ref>, in welchem im Mai 1458 anlässlich des Landtages nach dem Tod des österreichischen Landesfürsten [[Ladislaus Postumus|Ladislaus]] [[Eleonore Helena von Portugal|Kaiserin Eleonore]] untergebracht war. Ihm gehörten weitere Häuser, darunter seit 1438 das [[Ziegelhaus (Wien 1)|Ziegelhaus]] (heute: [[w:Hoher Markt|Hoher Markt]] 12) und seit 1456 das Haus [[Strauchgasse]] 1 sowie die damals noch außerhalb der Stadt Wien gelegene [[Hirschstetten|Herrschaft Hirschstetten]] (heute [[Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirk]].<ref name ="Czeike"/>  


In Wien erstmals 1418 belegt, bekleidete er zwischen 1422 und 1457 ohne größere Unterbrechungen verschiedene städtische Ämter: 1422, 1424-1426, 1429-1433, 1441, 1450 und 1453-1457 war er Ratsherr, 1426 Stadtkämmerer, 1427/1428 Stadtrichter und 1429 Grundbuchsverweser.<ref name ="Czeike/> 1434-1439, 1443 und 1447-1449 war er außerdem Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Während seiner Amtszeiten als Bürgermeister herrschte [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.)]] (der spätere König Albrecht II.) über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste zu dieser Zeit große Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich und Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich.</ref>, dessen Regierungszeit durch eine zielbewusste "Großmachtpolitik" gekennzeichnet ist. Sein Tod fällt in die letzte Amtszeit von Hans Steger, der als Bürgermeister noch den Übergang zu den unsicheren politischen Verhältnissen während der Vormundschaft des späteren Kaisers [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] für Albrechts nachgeborenen Sohn [[Ladislaus Postumus|Ladislaus]] miterlebte.<ref name ="Czeike"/>
In Wien erstmals 1418 belegt, bekleidete er zwischen 1422 und 1457 ohne größere Unterbrechungen verschiedene städtische Ämter: 1422, 1424-1426, 1429-1433, 1441, 1450 und 1453-1457 war er Ratsherr, 1426 Stadtkämmerer, 1427/1428 Stadtrichter und 1429 Grundbuchsverweser.<ref name ="Czeike/> 1434-1439, 1443 und 1447-1449 war er außerdem Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Während seiner Amtszeiten als Bürgermeister herrschte [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.)]] (der spätere König Albrecht II.) über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste zu dieser Zeit große Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich und Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich.</ref>, dessen Regierungszeit durch eine zielbewusste "Großmachtpolitik" gekennzeichnet war. Nach seinem Tod erlebte Hans Steger in seiner Funktion als Bürgermeister noch den Beginn der Vormundschaft des späteren Kaisers [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] für Albrechts nachgeborenen Sohn Ladislaus und den damit verbundenen Wechsel zu unsicheren politischen Verhältnissen, mit denen sich die Stadt Wien bis Ende des 15. Jahrhunderts auseinanderzusetzen hatte.<ref name ="Czeike"/>


Steger stand zeitweise außerdem im landesfürstlichen Diensten, so 1432-1439 als Kellermeister und 1446-1451 als Münzmeister des Herzogtums Österreich.<ref name ="Czeike/>
Neben seinem politischen Wirken für die Stadt Wien stand Steger zeitweise auch in landesfürstlichen Diensten, so 1432-1439 als Kellermeister und 1446-1451 als Münzmeister des Herzogtums Österreich.<ref name ="Czeike/>


Nach seinem Tod wurde er im [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/> Sein Grabstein wurde dort 1886 beim Agnesaltar entdeckt. <ref name ="Czeike/>
Nach seinem Tod wurde er im [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/> Sein Grabstein wurde dort 1886 beim Agnesaltar wieder entdeckt. <ref name ="Czeike/>


== Wirken als Bürgermeister ==
== Wirken als Bürgermeister ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü