Weissenbach bei Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 65: Zeile 65:
Eine weitere langjährige Erinnerung an die Bauzeit im Krieg war auch die Baracke, wo zwar nicht viel bekannt ist. Anzunehmen ist aber, dass die Zustände sicher nicht viel anders waren als in anderen Baracken, wie beispielsweise in Sittendorf, wo ein ''Erinnerungsort Baracke'' errichtet wurde. Die Baracke selbst ist im April 1976 abgebrannt.<ref>Festschrift der FF Weissenbach</ref>
Eine weitere langjährige Erinnerung an die Bauzeit im Krieg war auch die Baracke, wo zwar nicht viel bekannt ist. Anzunehmen ist aber, dass die Zustände sicher nicht viel anders waren als in anderen Baracken, wie beispielsweise in Sittendorf, wo ein ''Erinnerungsort Baracke'' errichtet wurde. Die Baracke selbst ist im April 1976 abgebrannt.<ref>Festschrift der FF Weissenbach</ref>
    
    
=== Verwaltung ===
Weissenbach war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde. Wie die anderen Gemeinden des heutigen [[Bezirk Mödling|Bezirkes Mödling]] gehörte sie zum [[Bezirk Baden]]. 1938 wurde es dann in der NS Zeit ein Teil des 24. Bezirkes an die Gemeinde [[w:Groß-Wien|Wien]] angeschlossen. Erst 1954 wurde aus dem [[w:Wiener Gemeindebezirke|24. Wiener Gemeindebezirk]] wieder der niederösterreichische Bezirk [[Bezirk Mödling|Mödling]]. Somit wurde auch Weissenbach wieder eine selbständige Gemeinde. Gleichzeitig kam auch die Rotte [[Wassergspreng]], die früher zu [[Kaltenleutgeben]] gehörte, auch zu Weissenbach. Im Zuge der NÖ. Gemeindereform 1971 kam Weissenbach, wie [[Sparbach (Gemeinde Hinterbrühl)|Sparbach]] als Katastralgemeinde zur Marktgemeinde Hinterbrühl.
=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
{{Hauptartikel|Liste der Bürgermeister von Hinterbrühl}}
{{Hauptartikel|Liste der Bürgermeister von Hinterbrühl}}

Navigationsmenü