Albrecht von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(angelegt - noch in Arbeit)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Herkunft ==
== Herkunft ==
Albrecht  von Puchheim entstammte der einer bedeutenden [[Wilhelm von Puchheim#Herkunft und Familie|Adelsfamilie]] des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste bis ins 15. Jahrhundert das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>.  
Albrecht  von Puchheim entstammte der einer bedeutenden [[Wilhelm von Puchheim#Herkunft und Familie|Adelsfamilie]] des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste bis ins 15. Jahrhundert das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>.  
Er war ein Sohn von [[Georg von Puchheim|Georg (II.) von Puchheim]].<ref name ="gedächtnis>vgl. [[https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/puchheim.html Albrecht von Puchheim], Gedaechtnisdeslandes.AT, eingesehen am 27. Oktober 2</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Albrecht von Puchheim war Besitzer der Herrschaft [[Horn]] und besaß als [[w:Lehen|Lehen]] die Herrschaften [[w:Burg Heidenreichstein|Heidenreichstein]], [[Göllersdorf]], [[w:Burg Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Dobersberg]]. Unter anderem ließ er auf Schloss Wildberg bei Horn eine Druckerei einrichten, die Flugschriften hergestellte, die so genannten "Wildberger Drucke".
Albrecht von Puchheim war Besitzer der Herrschaft [[Horn]] und besaß als [[w:Lehen|Lehen]] die Herrschaften [[w:Burg Heidenreichstein|Heidenreichstein]], [[Göllersdorf]], [[w:Burg Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Dobersberg]]. 1580 ließ er auf Schloss Wildberg bei Horn eine Druckerei einrichten, in der Flugschriften bis 1622 hergestellt wurden: die "Wildberger Drucke", von denen allerdings nur zwei Drucke erhalten geblieben sind. Einer der beiden Drucke enthält die "Kriegsgebete" des Magisters Caspar Volgnad, der als Schlossprediger in Raabs, belegt ist, aus dem Jahre 1580. Der andere Druck ist eine 1581 erschienene Flugschrift von "Examen des ersten Artikels der Formulae Concordiae", die von Magister Christophorus Ireneus verfasst wurde. Dieser stammte aus Schlesien und gehörte zu den "Flaccianer" (einer evangelische Sekte). 1580 war er ins Herzogtum Österreich unter der Enns geflüchtet, wo er in den Dienst Albrechts trat. Nach dessen Tod wurde er wie auch andere "Flaccianer" vertrieben.
Die Druckerei bestand von 1580 bis 1622, es sind allerdings nur zwei Drucke erhalten geblieben. Ein Exemplar enthält Kriegsgebete des Magisters Caspar Volgnad, Schlossprediger in Raabs, aus dem Jahre 1580. Das zweite Exemplar stammt von Magister Christophorus Ireneus, einem aus Schlesien stammenden Flaccianer (eine evangelische Sekte), der 1580 nach Österreich geflüchtet und in den Dienst der Puchheimer getreten war. Nach dem Tod Albrechts von Puchheim im Jahre 1584 wurde Ireneus aber, wie alle anderen Flaccianer, vertrieben. Er verfasste die 1581 erschienene Flugschrift "Examen des ersten Artikels der Formulae Concordiae".
<ref name ="gedächtnis>vgl. [[https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/puchheim.html Albrecht von Puchheim], Gedaechtnisdeslandes.AT, eingesehen am 27. Oktober 2</ref>
Bilder (2)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 24: Zeile 21:
[[Kategorie:Beamter]]
[[Kategorie:Beamter]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Puchheim (Adelsgeschlecht)]
[[Kategorie:Puchheim (Adelsgeschlecht)]
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü