Anna Přemyslovna: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Durch den Tod ihres Vaters und die Ermordung ihres Bruders [[w:Wenzel III. (Böhmen)|Bruders]] († 1306) wurde Herzogin Anna Erbin der böhmischen Krone. Ihr Ehemann, Herzog Heinrich, konnte sich nach einem ersten gescheiterten Versuch als böhmischer König schließlich durchsetzen, aber nicht auf Dauer in dieser Position halten. 1310 wurde er abgesetzt und ausgewiesen.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 374</ref> Anna, die sich danach meistens in der Grafschaft Tirol aufgehalten hat, starb bereits wenige Jahre später und wurde im [[w:Dominikanerkloster Bozen|Dominikanerkloster]] in [[w:Bozen|Bozen]] beigesetzt.<ref name ="hörmann389">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 389</ref> Einer der dortigen Dominikanermönche mit Namen Wolfram war ihr Beichtvater, der auch in ihrem Testament erwähnt ist.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 374f.</ref> Der [[w:Brixen|Brixner]] Domherr Friedrich diente ihr 1311 als Kanzler.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 376</ref>
Durch den Tod ihres Vaters und die Ermordung ihres Bruders [[w:Wenzel III. (Böhmen)|Bruders]] († 1306) wurde Herzogin Anna Erbin der böhmischen Krone. Ihr Ehemann, Herzog Heinrich, konnte sich nach einem ersten gescheiterten Versuch als böhmischer König schließlich durchsetzen, aber nicht auf Dauer in dieser Position halten. 1310 wurde er abgesetzt und ausgewiesen.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 374</ref> Anna, die sich danach meistens in der Grafschaft Tirol aufgehalten hat, starb bereits wenige Jahre später und wurde im [[w:Dominikanerkloster Bozen|Dominikanerkloster]] in [[w:Bozen|Bozen]] beigesetzt.<ref name ="hörmann389">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 389</ref> Einer der dortigen Dominikanermönche mit Namen Wolfram war ihr Beichtvater, der auch in ihrem Testament erwähnt ist.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 374f.</ref> Der [[w:Brixen|Brixner]] Domherr Friedrich diente ihr 1311 als Kanzler.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 376</ref>


Anna von Böhmen förderte außerdem das von [[Adelheid von Tirol|Gräfin Adelheid von Tirol]], der Großmutter ihres Ehemannes, gestiftete [[w:Maria Stainach (Kloster)|Dominikanerinnenkloster Maria Steinach]] in [[w:Algund|Algund]]<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 381</ref> und unterstützte sie den [[w:Deutscher Orden|Deutschen Orden]], dessen Ordenshaus in [[w:Bozen|Bozen]] sie bereits 1309 offiziell unter ihren Schutz gestellt hatte.<ref">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 390, Fußnote</ref>
Anna von Böhmen förderte außerdem das von [[Adelheid von Tirol|Gräfin Adelheid von Tirol]], der Großmutter ihres Ehemannes, gestiftete [[w:Maria Stainach (Kloster)|Dominikanerinnenkloster Maria Steinach]] in [[w:Algund|Algund]]<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 381</ref> und unterstützte sie den [[w:Deutscher Orden|Deutschen Orden]], dessen Ordenshaus in [[w:Bozen|Bozen]] sie bereits 1309 offiziell unter ihren Schutz gestellt hatte.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 390, Fußnote</ref>


== Erinnerungen an Anna von Böhmen in der Republik Österreich ==
== Erinnerungen an Anna von Böhmen in der Republik Österreich ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü