Nikolaikloster (Wien 1): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Anfänge ==
== Anfänge ==
1270 wurde das Nikolaikloster "vor dem Stubentor" während des Ungarneinfalls (1270) verwüstet, weshalb seine Bewohnerinnen in die Stadt Wien und diese umgebene Dörfer flüchten mussten.<ref name ="WienWiki"/> Die Zisterzienserinnen übersiedelten daraufhin nach Wien, wo sie in einem Haus (heute: [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]], [[Singerstraße]] 13-15 / [[Grünangergasse]] 10-12), das der Wiener Bürger [[w:Paltram vor dem Freithof|Paltram vor dem Freithof]] stiftete, untergebracht wurden. Mit der Unterstützung von diesem und dessen Neffen Paltram Vatzo errichten sie dort eine neue Klosterkirche.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 41</ref> Diese wurde 1275<ref group="A">Nach dem WienWiki fand die Weihe bereits 1273 statt, vgl. [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Zisterzienser Zisterzienser], WienWiki.AT, abgerufen am 17. November 2018</ref> von [[w:Bistum Passau|Bischof]] [[w:Petrus von Passau|Peter von Passau]] der Heiligen Dreifaltigkeit und der Hl. Jungfrau geweiht.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 42</ref>


== Niedergang ==
== Niedergang ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü