Nikolaikloster (Wien 1): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Anlässlich der Weihe der Klosterkirche des neuen Nikolaiklosters wird dieses erstmals in einer Urkunde vom 10. November 1275 erwähnt. Zeugen der Weihe waren der Abt von Heiligenkreuz und Bürger der Stadt Wien. Schon 1274 hatte das Generalkapitel des [[w:Zisterzienser|Zisterzienserordens]] einigen Nonnen des Nikolaiklosters "vor dem Stubentor" erlaubt, sich dessen Instandhaltung den Aufenthalt im Nikolaikloster in der Singerstraße erlaubt. Die Oberaufsicht über beide Nikolaiklöster übt der Abt von [[Stift Heiligenkreuz]] aus, während die Vermögenverwaltung für beide Klöster der Äbtissin Nikolaiklosters "vor dem Stubentor" unterstellt war.<ref name ="czeike411"/>
Anlässlich der Weihe der Klosterkirche des neuen Nikolaiklosters wird dieses erstmals in einer Urkunde vom 10. November 1275 erwähnt. Zeugen der Weihe waren der Abt von Heiligenkreuz und Bürger der Stadt Wien. Schon 1274 hatte das Generalkapitel des [[w:Zisterzienser|Zisterzienserordens]] einigen Nonnen des Nikolaiklosters "vor dem Stubentor" erlaubt, sich dessen Instandhaltung den Aufenthalt im Nikolaikloster in der Singerstraße erlaubt. Die Oberaufsicht über beide Nikolaiklöster übt der Abt von [[Stift Heiligenkreuz]] aus, während die Vermögenverwaltung für beide Klöster der Äbtissin Nikolaiklosters "vor dem Stubentor" unterstellt war.<ref name ="czeike411"/>


1276 erhielt das Kloster in der Singerstraße von Paltram die Reliquien der Heiligen Deliciana, die aus [[w:Praha|Prag]] dorthin gebracht.<ref name ="czeike411"/> Über diesen "Reliquientransport" hat sich die ''Translatio sanctae Delicianae'' erhalten, ein Bericht des Geschichtsschreibers [[Gutolf von Heiligenkreuz]].<ref>vgl. {{Czeike|2|647||Gutolf von Heiligenkreuz}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114089 digital]</ref>
1276 erhielt das Kloster in der Singerstraße von Paltram die Reliquien der Heiligen Deliciana, die aus [[w:Praha|Prag]] dorthin gebracht.<ref name ="czeike411"/> Über diesen "Reliquientransport" hat sich die "''Translatio sanctae Delicianae''" erhalten, ein Bericht des Geschichtsschreibers [[Gutolf von Heiligenkreuz]].<ref>vgl. {{Czeike|2|647||Gutolf von Heiligenkreuz}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114089 digital]</ref>


=== Auflösung im 14. Jahrhundert ===
=== Auflösung im 14. Jahrhundert ===
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü