Georg Fürst: Unterschied zwischen den Versionen

2.327 Bytes hinzugefügt ,  10. Dezember 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Fürst''' (* [[1520]], in [[Wels]], damals [[w:Erzherzogtum Österreich|Erzherzogtum Österreich ob der Enns]]; † [[3. August]] [[1603]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#F Fürst Georg], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]
'''Georg Fürst''' (* [[1520]], in [[Wels]], damals [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich ob der Enns]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich ob der Enns umfasste damals Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich.</ref>; † [[3. August]] [[1603]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#F Fürst Georg], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref>, seit 1589 '''Georg Ritter von Fürst''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.
 
<!-- <ref name ="Czeike">vgl. </ref> -->
<!-- <ref group="A"> -->


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 8: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Georg Fürst, Hofrichter der Herrschaft Wels, war 1590-1591 und 1602-3. August 1603 Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/>
Georg Fürst war, wie bereits sein Vater, Hofrichter der Herrschaft Wels.<ref name ="WebsiteWien"/> In Wien ist er erstmals 1575 belegt, wo er bereits 1577 Äußerer Rat wurde. 1578 war er Beisitzer des Wiener Stadtgerichtes, 1579 Mitglied des Inneren Rates und 1584 Oberkämmerer. 1588/89 war er Stadtrichter von Wien. Seinen raschen Aufstieg in der Stadt Wien verdankte er seiner betont katholischen Einstellung. Georg Fürst wurde am 6. September 1589 in den Ritterstand erhoben.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|2|441||Fürst Georg}}</ref>
 
1580 gehörte er zu jenen Wiener Stadträten, die gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister [[Bartholomäus Prantner]] für den [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] ein steinernes Passionsrelief (an der Südseite des Chors) stifteten<ref name ="Czeike"/>, das eine Spitze gegen die protestantische Bevölkerung beinhaltete. In der Szene, in welcher Christus verhöhnt wird, findet sich unter den Höhnenden die Figur eines Mönches mit Zügen von [[w:Martin Luther|Martin Luther]].<ref>vgl. {{Czeike|4|592||Prantner Bartholomäus}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115434 digital]</ref>
 
Im Dezember 1589 wurde er für die Jahre 1590/91 zum Bürgermeister gewählt. Danach gehörte er wieder dem Inneren Rat von Wien an. 1602 wurde er nochmals Bürgermeister, starb aber während seiner dieser Amtszeit.<ref name ="Czeike"/>
 
Georg Fürst hatte 1575 in Wien ein Haus "auf der Brandstatt" (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Jasomirgottstraße (Wien)|Jasomirgottstraße]] 4) gekauft. Um 1584 übersiedelte er in ein Haus am Graben (heute: Wien 1, Graben 11), das als sein Sterbeort gilt.<ref name ="Czeike"/>
 
== Erinnerungen ==
1581 fertigte [[Severin Brachmann]] eine Porträtmedaille von Georg Fürst an.


== Literatur ==
== Literatur ==
<!-- * {{Czeike|4|574||Poltz Leopold}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115416 digital] -->
* {{Czeike|2|441||Fürst Georg}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113883 digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#F Fürst Georg], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#F Fürst Georg], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
<!-- * [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Leopold_Poltz Leopold Poltz], WienWiki.AT -->
* {{WiWi|Georg_Fürst||Georg Fürst}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
48.217

Bearbeitungen