Georg Fürst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
== Leben ==
== Leben ==
Georg Fürst war, wie bereits sein Vater, Hofrichter der Herrschaft Wels.<ref name ="WebsiteWien"/> In Wien ist er erstmals 1575 belegt, wo er bereits 1577 Äußerer Rat wurde. 1578 war er Beisitzer des Wiener Stadtgerichtes, 1579 Mitglied des Inneren Rates und 1584 Oberkämmerer. 1588/89 war er Stadtrichter von Wien. Seinen raschen Aufstieg in der Stadt Wien verdankte er seiner betont katholischen Einstellung. Georg Fürst wurde am 6. September 1589 in den Ritterstand erhoben.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|2|441||Fürst Georg}}</ref>
Georg Fürst war, wie bereits sein Vater, Hofrichter der Herrschaft Wels.<ref name ="WebsiteWien"/> In Wien ist er erstmals 1575 belegt, wo er bereits 1577 Äußerer Rat wurde. 1578 war er Beisitzer des Wiener Stadtgerichtes, 1579 Mitglied des Inneren Rates und 1584 Oberkämmerer. 1588/89 war er Stadtrichter von Wien. Seinen raschen Aufstieg in der Stadt Wien verdankte er seiner betont katholischen Einstellung. Georg Fürst wurde am 6. September 1589 in den Ritterstand erhoben.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|2|441||Fürst Georg}}</ref>
1580 gehörte er zu jenen Wiener Stadträten, die gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister [[Bartholomäus Prantner]] für den [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] ein steinernes Passionsrelief (an der Südseite des Chors) stifteten<ref name ="Czeike"/>, das eine Spitze gegen die protestantische Bevölkerung beinhaltete. In der Szene, in welcher Christus verhöhnt wird, findet sich unter den Höhnenden die Figur eines Mönches mit Zügen von [[w:Martin Luther|Martin Luther]].<ref>vgl. {{Czeike|4|592||Prantner Bartholomäus}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115434 digital]</ref>


Im Dezember 1589 wurde er für die Jahre 1590/91 zum Bürgermeister gewählt. Danach gehörte er wieder dem Inneren Rat von Wien an. 1602 wurde er nochmals Bürgermeister, starb aber während seiner dieser Amtszeit.<ref name ="Czeike"/>
Im Dezember 1589 wurde er für die Jahre 1590/91 zum Bürgermeister gewählt. Danach gehörte er wieder dem Inneren Rat von Wien an. 1602 wurde er nochmals Bürgermeister, starb aber während seiner dieser Amtszeit.<ref name ="Czeike"/>
Zeile 14: Zeile 12:


== Erinnerungen ==
== Erinnerungen ==
1581 fertigte [[Severin Brachmann]] eine Porträtmedaille von Georg Fürst an.  
* 1580 gehörte er zu jenen Wiener Stadträten, die gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister [[Bartholomäus Prantner]] für den [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] ein steinernes Passionsrelief (an der Südseite des Chors) stifteten<ref name ="Czeike"/>, das eine Spitze gegen die protestantische Bevölkerung beinhaltete. In der Szene, in welcher Christus verhöhnt wird, findet sich unter den Höhnenden die Figur eines Mönches mit Zügen von [[w:Martin Luther|Martin Luther]].<ref>vgl. {{Czeike|4|592||Prantner Bartholomäus}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115434 digital]</ref>
* 1581 fertigte [[Severin Brachmann]] eine Porträtmedaille von Georg Fürst an.  


== Literatur ==
== Literatur ==
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü