Albrecht IV. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Herzog Albrecht IV. stammte aus dem [[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Famlienzweig]] der [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war der einzige Sohn von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III. von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] († 1395) aus dessen (zweiter) Ehe mit [[Beatrix von Zollern|Burggräfin Beatrix von Zollern]]. Seit 1490 war Albrecht IV. mit [[w:Johanna Sophie von Bayern|Herzogin Johanna Sophie von Baiern(-Straubing)-Holland]]<ref group="A">Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet. Baiern mit i war für das Land  beziehungsweise jene Dynastie, die heute als die Wittelsbacher bezeichnet wird, die im Spätmittelalter übliche Schreibweise. Erst 1825 ordnete der damalige bairische König Ludwig I. an, dass i durch das griechische y zu ersetzen. Seither wird die neue Schreibweise für das Land Bayern in seinen aktuellen politischen Grenzen verwendet und die ursprüngliche Schreibweise für die Kennzeichnung der in Altbayern, Österreich (außer Vorarlberg) und Südtirol üblichen bairischen Sprache. Die Schreibweise Baiern-Holland bei Johanna Sophie findet sich zum Beispiel in historischen Stammbäumen aus der frühen Neuzeit.</ref> († 1410) verheiratet.<ref group="A">Ihre ältere Schwester [[w:Johanna von Bayern (1362–1386)|Johanna]] war die erste Ehefrau von [[Wenzel (HRR)|König Wenzel IV. von Böhmen ("''Wenzel dem Faulen''")]], dem älteren Halbbruder des späteren Kaisers Sigismund.</ref> Aus dieser Ehe hatte er zwei Kinder:
Herzog Albrecht IV. stammte aus dem "[[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Famlienzweig]]" der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war der einzige Sohn von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III. von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] († 1395) aus dessen (zweiter) Ehe mit [[Beatrix von Zollern|Burggräfin Beatrix von Zollern]]. Seit 1490 war Albrecht IV. mit [[w:Johanna Sophie von Bayern|Herzogin Johanna Sophie von Baiern(-Straubing)-Holland]]<ref group="A">Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet. Baiern mit i war für das Land  beziehungsweise jene Dynastie, die heute als die Wittelsbacher bezeichnet wird, die im Spätmittelalter übliche Schreibweise. Erst 1825 ordnete der damalige bairische König Ludwig I. an, dass i durch das griechische y zu ersetzen. Seither wird die neue Schreibweise für das Land Bayern in seinen aktuellen politischen Grenzen verwendet und die ursprüngliche Schreibweise für die Kennzeichnung der in Altbayern, Österreich (außer Vorarlberg) und Südtirol üblichen bairischen Sprache. Die Schreibweise Baiern-Holland bei Johanna Sophie findet sich zum Beispiel in historischen Stammbäumen aus der frühen Neuzeit.</ref> († 1410) verheiratet.<ref group="A">Ihre ältere Schwester [[w:Johanna von Bayern (1362–1386)|Johanna]] war die erste Ehefrau von [[Wenzel (HRR)|König Wenzel IV. von Böhmen ("''Wenzel dem Faulen''")]], dem älteren Halbbruder des späteren Kaisers Sigismund.</ref> Aus dieser Ehe hatte er zwei Kinder:
* Herzogin Margarete von Österreich (* 1395<ref name ="Opll110">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 110</ref>; † 1447) ∞ 1412 mit Herzog [[w:Heinrich XVI. (Bayern)|Heinrich XVI. von Baiern-Landshut ("''Heinrich dem Reichen''")]] und
* Herzogin Margarete von Österreich (* 1395<ref name ="Opll110">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 110</ref>; † 1447) ∞ 1412 mit Herzog [[w:Heinrich XVI. (Bayern)|Heinrich XVI. von Baiern-Landshut ("''Heinrich dem Reichen''")]] und
* [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]], den späteren König Albrecht II.
* [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]], den späteren König Albrecht II.
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü