Karl Juhász: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(tippo)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
[[Datei:Mödlinger Bühne.jpg|mini|Mödlinger Bühne]]
Karl Juhász, der früh verwaiste, wurde von zwei Tanten groß gezogen. Er hatte zwar großes Interesse an Mathematik, trotzdem zog es ihn immer wieder in den [[w:Wurstelprater|Wiener Prater]], wo er als ''Hutschenschleuderer'' arbeitete, später auch als Zauberkünstler und Schnellrechner.  
Karl Juhász, der früh verwaiste, wurde von zwei Tanten groß gezogen. Er hatte zwar großes Interesse an Mathematik, trotzdem zog es ihn immer wieder in den [[w:Wurstelprater|Wiener Prater]], wo er als ''Hutschenschleuderer'' arbeitete, später auch als Zauberkünstler und Schnellrechner.  


Bald kam er auch zu dem neuen Medium Film, dass ihn begeisterte. So bereiste er 1895 die [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] mit einem Wanderkino.
Bald kam er auch zu dem neuen Medium Film, dass ihn begeisterte. So bereiste er 1895 die [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] mit einem Wanderkino.


[[Datei:Mödlinger Bühne.jpg|thumb|Mödlinger Bühne]]
[[Datei:Grab-Juhasz 9807.JPG|mini|hochkant|links|Grab am Mödlinger Friedhof]]
In Mödling zeigte er erstmals im ''Hotel Bieglerhütte'' beim Bahnhof Mödling 1905 ein gemischtes Kino- und Varietéprogramm. Auch in [[Mistelbach]] sind Aufführungen bekannt.<ref>[http://www.mi-history.at/wp-content/uploads/2018/01/alhambra.jpg Wanderkinos in Mistelbach] im Blog zur Geschichte Mistelbachs abgerufen am 29. Jänner 2018</ref> Für Kinoprojektoren entwickelte er zahlreiche Verbesserungen. Das ''Alhambra-Theater'' übersiedelte er in den Festsaal des ''Babenbergerhofs''. Der Verkauf seiner Patente ermöglichte ihm den Kauf des Grundes gegenüber des Babenbergerhofs, genannt ''Lichteneckersches Grundstück'', sowie den Bau der Mödlinger Bühne. Am 3. Oktober 1913<ref>[http://www.moedling.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=386686 Geschichte von Mödling] Seite 6 abgerufen am 16. November 2014</ref> war die Eröffnung. An dem Theater konnte er damalige Größen wie [[w:Alexander Girardi|Girardi]], [[w:Hansi Niese|Hansi Niese]], [[w:Leo Slezak|Sleazk]] oder [[w:Lucie Englisch|Lucie Englisch]] gewinnen.<ref>{{OeML|Moedling|Mödling|ChF}}</ref> Im Jahr 1919 verkaufte Juhász sein Haus. Der neue Betreiber ging aber bereits ein Jahr später pleite. Zugunsten der Stadt verzichtete Juhász auf sein Vorkaufsrecht, erhielt im Gegenzug aber einen lebenslangen Pachtvertrag. In den 1920er Jahren spielte er etwa 70 Stücke in der Bühne. In den 1930er begann er aber bereits mit einer Tonfilmeinrichtung. Das Theater konnte er mit seiner Gattin [[Leopoldine Juhász|Leopoldine]] bis zu seinem Tod im Jahr 1940 leiten.<ref>Ausstellung ''Mödling:Region um 1914'' im November 2014</ref>
In Mödling zeigte er erstmals im ''Hotel Bieglerhütte'' beim Bahnhof Mödling im JAhr 1905 ein gemischtes Kino- und Varietéprogramm. Auch in [[Mistelbach]] sind Aufführungen bekannt.<ref>[http://www.mi-history.at/wp-content/uploads/2018/01/alhambra.jpg Wanderkinos in Mistelbach] im Blog zur Geschichte Mistelbachs abgerufen am 29. Jänner 2018</ref> Für Kinoprojektoren entwickelte er zahlreiche Verbesserungen. Das ''Alhambra-Theater'' übersiedelte er in den Festsaal des ''Babenbergerhofs''. Der Verkauf seiner Patente ermöglichte ihm den Kauf des Grundes gegenüber des Babenbergerhofs, genannt ''Lichteneckersches Grundstück'', sowie den Bau der Mödlinger Bühne. Am 3. Oktober 1913<ref>[http://www.moedling.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=386686 Geschichte von Mödling] Seite 6 abgerufen am 16. November 2014</ref> war die Eröffnung. An dem Theater konnte er damalige Größen wie [[w:Alexander Girardi|Girardi]], [[w:Hansi Niese|Hansi Niese]], [[w:Leo Slezak|Sleazk]] oder [[w:Lucie Englisch|Lucie Englisch]] gewinnen.<ref>{{OeML|Moedling|Mödling|ChF}}</ref> Im Jahr 1919 verkaufte Juhász sein Haus. Der neue Betreiber ging aber bereits ein Jahr später pleite. Zugunsten der Stadt verzichtete Juhász auf sein Vorkaufsrecht, erhielt im Gegenzug aber einen lebenslangen Pachtvertrag. In den 1920er Jahren spielte er etwa 70 Stücke in der Bühne. In den 1930er begann er aber bereits mit einer Tonfilmeinrichtung. Das Theater konnte er mit seiner Gattin [[Leopoldine Juhász|Leopoldine]] bis zu seinem Tod im Jahr 1940 leiten.<ref>Ausstellung ''Mödling:Region um 1914'' im November 2014</ref>


Schon bevor er die Mödlinger Bühne betrieb, wurde er auch ''Obmann  des Reichsverbandes der Kinematographenbesitzer Österreichs''.<ref>Anna Denk: ''[http://othes.univie.ac.at/8434/1/2010-02-01_0403810.pdf „‚Dieses ist der Vafiehrer‘: Das Ende der Stummfilmerklärer im Kontext der Wiener Kinogeschichte“]'' Seite 13 der Diplomarbeit, 2010 abgerufen am 16. November 2014</ref>
Schon bevor er die Mödlinger Bühne betrieb, wurde er auch ''Obmann  des Reichsverbandes der Kinematographenbesitzer Österreichs''.<ref>Anna Denk: ''[http://othes.univie.ac.at/8434/1/2010-02-01_0403810.pdf „‚Dieses ist der Vafiehrer‘: Das Ende der Stummfilmerklärer im Kontext der Wiener Kinogeschichte“]'' Seite 13 der Diplomarbeit, 2010 abgerufen am 16. November 2014</ref>

Navigationsmenü