Denise Pölzelbauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (9 Versionen importiert: bei WP irrelevant)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
'''Denise Pölzelbauer''' (* [[1982]]<ref name="Kurier_2017" /> in [[Wiener Neustadt]]) ist eine [[w:Bäcker|Bäckerin]] in [[Brunn an der Pitten]] (Niederösterreich). Alle Backwaren werden aus dem Getreide eines [[w:Biologisch-dynamische Landwirtschaft|bio-dynamisch]] anbauenden Bauernhofs gebacken.<ref name="Kurier_2017" /> Die Bäckerei Pölzelbauer ist die einzige in Österreich mit einer Zertifizierung von [[w:Demeter (Anbauverband)|Demeter]].<ref name="Kery-Erdélyi_2016" />
'''Denise Pölzelbauer''' [{{IPA|Dəˈniːs}}] (* [[1982]]<ref name="Kurier_2017" /> in [[Wiener Neustadt]]) ist eine österreichische [[Bäcker]]in in [[Brunn bei Pitten|Brunn an der Pitten]] ([[Niederösterreich]]). Alle Backwaren werden aus dem Getreide eines [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|bio-dynamisch]] anbauenden Bauernhofs gebacken.<ref name="Kurier_2017" /> Die Bäckerei Pölzelbauer ist die einzige in Österreich mit einer Zertifizierung von [[Demeter (Anbauverband)|Demeter]].<ref name="Kery-Erdélyi_2016" />


== Leben ==
== Leben ==
Denise Pölzelbauer machte zunächst eine Lehre als [[Industriekauffrau]]. Danach begann sie mit 17 Jahren<ref name="Kurier_2012" /> bei ihrem Großvater Horst Pölzelbauer das Bäckerhandwerk zu erlernen. Ihre Meisterprüfung legte sie im Alter von 23 Jahren ab und war damit die jüngste Bäckermeisterin Österreichs. Für ihre „herausragende“ Präsentation erhielt sie eine Auszeichnung als einzige Bäckermeisterin des Jahrgangs. Im selben Jahr übernahm sie 2006 die Bäckerei und ist damit die fünfte Generation ihrer Familie.<ref name="Kery-Erdélyi_2016">Viktória Kery-Erdélyi: ''[https://www.dieniederoesterreicherin.at/people/190916_der-wald-ist-ihre-89328/ Die Backrebellin. Der Wald ist ihre Energiequelle.]'' In: ''Die Niederösterreicherin'', 19.&nbsp;September 2016.</ref> Ihre Eltern sind keine Bäcker, aber ihre Tante, die jedoch einen Bäcker andernorts heiratete.<ref>Video: ''[https://www.youtube.com/watch?v=eQd4hwZztak Denise Pölzelbauer – Bäckerin.]'' In: ''[[ServusTV]]'', 2012, 24:45&nbsp;Min.</ref>
Denise Pölzelbauer machte zunächst eine Lehre als [[w:Industriekauffrau|Industriekauffrau]]. Danach begann sie mit 17 Jahren<ref name="Kurier_2012" /> bei ihrem Großvater Horst Pölzelbauer das Bäckerhandwerk zu erlernen. Ihre Meisterprüfung legte sie im Alter von 23 Jahren ab und war damit die jüngste Bäckermeisterin Österreichs. Für ihre „herausragende“ Präsentation erhielt sie eine Auszeichnung als einzige Bäckermeisterin des Jahrgangs. Im selben Jahr übernahm sie 2006 die Bäckerei und ist damit die fünfte Generation ihrer Familie.<ref name="Kery-Erdélyi_2016">Viktória Kery-Erdélyi: ''[https://www.dieniederoesterreicherin.at/people/190916_der-wald-ist-ihre-89328/ Die Backrebellin. Der Wald ist ihre Energiequelle.]'' In: ''Die Niederösterreicherin'', 19.&nbsp;September 2016.</ref> Ihre Eltern sind keine Bäcker, aber ihre Tante, die jedoch einen Bäcker andernorts heiratete.<ref>Video: ''[https://www.youtube.com/watch?v=eQd4hwZztak Denise Pölzelbauer – Bäckerin.]'' In: [[w:ServusTV|ServusTV]], 2012, 24:45&nbsp;Min.</ref>


Als eine der letzten Bäckereien Österreichs backt sie mit einem [[Backofenstein|Steinofen]], der schon über 130 Jahre in Betrieb ist. Der Steinofen muss ständig beheizt werden, da sonst die [[Schamott]]&shy;steine durch die Abkühlung brüchig werden. „Das Brot aus diesem Ofen schmeckt einfach anders, weil keine elektrische Energie zugeführt werden muss.“<ref name="Kurier_2012" />
Als eine der letzten Bäckereien Österreichs backt sie mit einem [[w:Backofenstein|Steinofen]], der schon über 130 Jahre in Betrieb ist. Der Steinofen muss ständig beheizt werden, da sonst die [[w:Schamott|Schamottsteine]] durch die Abkühlung brüchig werden. „Das Brot aus diesem Ofen schmeckt einfach anders, weil keine elektrische Energie zugeführt werden muss.“<ref name="Kurier_2012" />


Um eine hohe Qualität ihres Backsortiments zu halten und zu verbessern, entschloss sie sich, zwei der drei Geschäfte zu schließen.<ref name="Kurier_2012" /> „Mein Weg ist die Spezialisierung auf gesundheitlich hochwertige Produkte in allerhöchster Qualität.“<ref>Andrea Hlinka: ''[https://www.pressreader.com/austria/kurier-samstag/20160130/283072708308653 Lohnt es sich noch, Bäckerin zu werden, Denise Pölzelbauer? Teil 10: Bäckerin.]'' In: ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', 30.&nbsp;Jänner 2016, Interview mit Denise Pölzelbauer; [https://www.genios.de/dosearch?explicitSearch=true&q=%22Mein+Weg+ist+die+Spezialisierung+auf+gesundheitlich+hochwertige+Produkte+in+allerhöchster+Qualität.%22 Zitatbeleg.]</ref> 2014 schaffte sie sich eine [[Mahlgang|Steinmühle]] aus Osttirol an, um das Getreide stets frisch vermahlen zu können.<ref name="Kery-Erdélyi_2016" />
Um eine hohe Qualität ihres Backsortiments zu halten und zu verbessern, entschloss sie sich, zwei der drei Geschäfte zu schließen.<ref name="Kurier_2012" /> „Mein Weg ist die Spezialisierung auf gesundheitlich hochwertige Produkte in allerhöchster Qualität.“<ref>Andrea Hlinka: ''[https://www.pressreader.com/austria/kurier-samstag/20160130/283072708308653 Lohnt es sich noch, Bäckerin zu werden, Denise Pölzelbauer? Teil 10: Bäckerin.]'' In: ''[[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', 30.&nbsp;Jänner 2016, Interview mit Denise Pölzelbauer; [https://www.genios.de/dosearch?explicitSearch=true&q=%22Mein+Weg+ist+die+Spezialisierung+auf+gesundheitlich+hochwertige+Produkte+in+allerhöchster+Qualität.%22 Zitatbeleg.]</ref> 2014 schaffte sie sich eine [[w:Mahlgang|Steinmühle]] aus Osttirol an, um das Getreide stets frisch vermahlen zu können.<ref name="Kery-Erdélyi_2016" />


Im August 2016 eröffnete sie in [[Rust (Burgenland)|Rust]] am [[Neusiedler See]] ein zweites Ladengeschäft, in dem sie neben ihren Backwaren auch andere Bio-Produkte aus der Region verkaufte. Trotz gutem Zuspruch durch die Kundschaft und die Presse<ref name="Kurier_2017">Natascha Marakovits: ''[https://kurier.at/chronik/burgenland/altes-handwerk-in-junger-hand/301.499.564 Altes Handwerk in junger Hand.]'' In: ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', 10.&nbsp;Dezember 2017.</ref>&nbsp;<ref>Michael Simmer: ''[https://www.a-list.at/burgenland/essen-trinken/l/denise-die-5-elemente-baeckerin-verkoestigt-rust.html Denise: Die 5-Elemente-Bäckerin verköstigt Rust.]'' In: ''Best of Austria'', 25.&nbsp;September 2017. <!-- bei Seitenlöschung bitte damit ersetzen: {{Webarchiv | url=https://www.a-list.at/burgenland/essen-trinken/l/denise-die-5-elemente-baeckerin-verkoestigt-rust.html | wayback=20190312130811 | text=''Denise: Die 5-Elemente-Bäckerin verköstigt Rust.''}}. In: ''Best of Austria'', 25.&nbsp;September 2017. --></ref> sah sie sich 2018 gezwungen, das Geschäft wegen mangelndem Umsatz wieder zu schließen.
Im August 2016 eröffnete sie in [[Rust (Burgenland)|Rust am Neusiedler See]] ein zweites Ladengeschäft, in dem sie neben ihren Backwaren auch andere Bio-Produkte aus der Region verkaufte. Trotz gutem Zuspruch durch die Kundschaft und die Presse<ref name="Kurier_2017">Natascha Marakovits: ''[https://kurier.at/chronik/burgenland/altes-handwerk-in-junger-hand/301.499.564 Altes Handwerk in junger Hand.]'' In: ''[[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', 10.&nbsp;Dezember 2017.</ref>&nbsp;<ref>Michael Simmer: ''[https://www.a-list.at/burgenland/essen-trinken/l/denise-die-5-elemente-baeckerin-verkoestigt-rust.html Denise: Die 5-Elemente-Bäckerin verköstigt Rust.]'' In: ''Best of Austria'', 25.&nbsp;September 2017. <!-- bei Seitenlöschung bitte damit ersetzen: {{Webarchiv | url=https://www.a-list.at/burgenland/essen-trinken/l/denise-die-5-elemente-baeckerin-verkoestigt-rust.html | wayback=20190312130811 | text=''Denise: Die 5-Elemente-Bäckerin verköstigt Rust.''}}. In: ''Best of Austria'', 25.&nbsp;September 2017. --></ref> sah sie sich 2018 gezwungen, das Geschäft wegen mangelndem Umsatz wieder zu schließen.


Nachdem sie die Wiener Schule für [[Traditionelle Chinesische Medizin]] (TCM)<ref name="Kurier_2012" /> besucht hatte, stellte sie gemäß der [[5-Elemente-Lehre]]<ref>Klaudia Mattern: ''[http://www.nadur.at/2012/es-knackt-und-schmeckt/ es knackt und schmeckt – auch ohne Wein.]'' In: ''naDUr.at'', 17.&nbsp;November 2012.</ref> ein einzigartiges [[Salzgebäck|Knabbergebäck]] namens ''Weingebäck'' mit Traubenkernmehl her, einem natürlichen [[Antioxidans]] ([[Oligomere Proanthocyanidine|OPC]]). Außerdem sind darin [[Ghee]] ([[Butterschmalz|geklärte Butter]]), Meersalz, Kräuter und Gewürze verarbeitet.<ref name="Kery-Erdélyi_2016" />
Nachdem sie die Wiener Schule für [[w:Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionelle Chinesische Medizin]] (TCM)<ref name="Kurier_2012" /> besucht hatte, stellte sie gemäß der [[w:5-Elemente-Lehre|5-Elemente-Lehre]]<ref>Klaudia Mattern: ''[http://www.nadur.at/2012/es-knackt-und-schmeckt/ es knackt und schmeckt – auch ohne Wein.]'' In: ''naDUr.at'', 17.&nbsp;November 2012.</ref> ein einzigartiges [[Salzgebäck|Knabbergebäck]] namens ''Weingebäck'' mit Traubenkernmehl her, einem natürlichen [[w:Antioxidans|Antioxidans]] ([[w:Oligomere Proanthocyanidine|OPC]]). Außerdem sind darin [[w:Ghee|Ghee]] ([[w:Butterschmalz|geklärte Butter]]), Meersalz, Kräuter und Gewürze verarbeitet.<ref name="Kery-Erdélyi_2016" />


Das ''Weingebäck'' ist u.&nbsp;a. von [[Vinothek]]en, [[Feinkost]]&shy;geschäften und der Handelskette ''[[Merkur (Österreich)|Merkur]]''&nbsp;<ref name="Kery-Erdélyi_2016" /> ins Sortiment aufgenommen worden. Ihre Exporte gehen mittlerweile (2019) in die Schweiz, nach Deutschland,<ref name="Kery-Erdélyi_2016" /> Italien und Spanien.<ref>''[https://www.niederoesterreich.at/slow-bakery-aus-pitten Slow Bakery aus Pitten.]'' In: ''niederoesterreich.at'', 19.&nbsp;Juli 2016.</ref> Die Nachfrage nach dem Salzgebäck wurde so groß, dass es bald den größten Umsatzanteil einnahm. Daher stellte sie 2013<ref name="Kery-Erdélyi_2016" /> den Arbeitsbeginn von Mitternacht auf sieben Uhr morgens in einer 5-Tage-Woche um.<ref>Video: ''[https://www.youtube.com/watch?v=RHfk_XddZ70 Denise, die Bäckerin.]'' In: ''[[ORF 2]]'', 25.&nbsp;Jänner 2017, 4:47&nbsp;Min.</ref>
Das ''Weingebäck'' ist u.&nbsp;a. von [[w:Vinothek|Vinotheken]], [[w:Feinkost|Feinkostgeschäften]] und der Handelskette ''[[w:Merkur (Österreich)|Merkur]]''&nbsp;<ref name="Kery-Erdélyi_2016" /> ins Sortiment aufgenommen worden. Ihre Exporte gehen mittlerweile (2019) in die [[w:Schweiz|Schweiz]], nach [[w:Deutschland|Deutschland]],<ref name="Kery-Erdélyi_2016" /> [[w:Italien|Italien]] und [[w:Spanien|Spanien]].<ref>''[https://www.niederoesterreich.at/slow-bakery-aus-pitten Slow Bakery aus Pitten.]'' In: ''niederoesterreich.at'', 19.&nbsp;Juli 2016.</ref> Die Nachfrage nach dem Salzgebäck wurde so groß, dass es bald den größten Umsatzanteil einnahm. Daher stellte sie 2013<ref name="Kery-Erdélyi_2016" /> den Arbeitsbeginn von Mitternacht auf sieben Uhr morgens in einer 5-Tage-Woche um.<ref>Video: ''[https://www.youtube.com/watch?v=RHfk_XddZ70 Denise, die Bäckerin.]'' In: ''[[ORF 2]]'', 25.&nbsp;Jänner 2017, 4:47&nbsp;Min.</ref>


Die Bäckerei Pölzelbauer beliefert einzelne Geschäfte<ref>Bernhard Degen: ''[https://www.falstaff.at/nd/sideways-bucklige-welt/ Sideways: Bucklige Welt. Pilze, Wild und Kräuter prägen die herbstliche ­Küche in der hügeligen ­Region südwestlich des Wechsels.]'' In: ''[[Falstaff (Weinjournal)|Falstaff]]'', 2.&nbsp;November 2012.</ref> und einige der besten Restaurants in [[Wien]], darunter das Restaurant ''Vestibül'' im [[Burgtheater]] <ref name="Standard_2012">Severin Corti: ''[https://derstandard.at/1334132353248/Brot-backen-Ganz-langsam-sauer-werden Ganz langsam sauer werden.]'' In: ''[[Der Standard]]'', 12.&nbsp;April 2012.</ref> und das Restaurant ''[[Zum Schwarzen Kameel]]''.<ref>Video: ''[http://www.wntv.at/page/video/OTEzNjQ Denise Pölzelbauer.]'' In: ''wntv.at'', ''Ganz Privat'', (Wiener Neustadt), 24.&nbsp;August 2011, 8:38&nbsp;Min., Interview.</ref>
Die Bäckerei Pölzelbauer beliefert einzelne Geschäfte<ref>Bernhard Degen: ''[https://www.falstaff.at/nd/sideways-bucklige-welt/ Sideways: Bucklige Welt. Pilze, Wild und Kräuter prägen die herbstliche ­Küche in der hügeligen ­Region südwestlich des Wechsels.]'' In: ''[[Falstaff (Weinjournal)|Falstaff]]'', 2.&nbsp;November 2012.</ref> und einige der besten Restaurants in [[Wien]], darunter das Restaurant ''Vestibül'' im [[Burgtheater]] <ref name="Standard_2012">Severin Corti: ''[https://derstandard.at/1334132353248/Brot-backen-Ganz-langsam-sauer-werden Ganz langsam sauer werden.]'' In: ''[[Der Standard]]'', 12.&nbsp;April 2012.</ref> und das Restaurant [[w:Zum Schwarzen Kameel|Zum Schwarzen Kameel]].<ref>Video: ''[http://www.wntv.at/page/video/OTEzNjQ Denise Pölzelbauer.]'' In: ''wntv.at'', ''Ganz Privat'', (Wiener Neustadt), 24.&nbsp;August 2011, 8:38&nbsp;Min., Interview.</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
*  2010: 3. Platz von [[Slow Food]] Wien für das beste Brot Österreichs <ref>Elisabeth Ruckser: ''[https://wienerin.at/mit-ur-roggen-zum-siegerbrot Mit Ur-Roggen zum Siegerbrot. Slow Food Wien verlieh Preis für Lebensmittelhandwerk: Das beste Brot kommt aus dem Waldviertel.]'' In: ''[[Wienerin (Zeitschrift)|Wienerin]]'', 9.&nbsp;März 2010.</ref>&nbsp;<ref>Reinald Wolf: ''[http://www.abzonline.de/blickpunkte/die-kunst-der-alleinstellung,7069293454.html Die Kunst der Alleinstellung.]'' In: ''Allgemeine BäckerZeitung'' online (''ABZ''), 17.&nbsp;Februar 2013, Druckausgabe 2012, Nr.&nbsp;21.</ref>
*  2010: 3. Platz von [[w:Slow Food|Slow Food Wien]] für das beste Brot Österreichs <ref>Elisabeth Ruckser: ''[https://wienerin.at/mit-ur-roggen-zum-siegerbrot Mit Ur-Roggen zum Siegerbrot. Slow Food Wien verlieh Preis für Lebensmittelhandwerk: Das beste Brot kommt aus dem Waldviertel.]'' In: ''[[Wienerin (Zeitschrift)|Wienerin]]'', 9.&nbsp;März 2010.</ref>&nbsp;<ref>Reinald Wolf: ''[http://www.abzonline.de/blickpunkte/die-kunst-der-alleinstellung,7069293454.html Die Kunst der Alleinstellung.]'' In: ''Allgemeine BäckerZeitung'' online (''ABZ''), 17.&nbsp;Februar 2013, Druckausgabe 2012, Nr.&nbsp;21.</ref>
* ''City Award'' von [[Wiener Neustadt]] als „Unternehmerin des Jahres“ <ref name="Kurier_2012">[[Nomen nominandum|N.N.]]: ''[https://kurier.at/wirtschaft/karriere/die-meisterbaeckerin-alte-rezepte-alter-ofen-junge-chefin/773.330 Die Meisterbäckerin: Alte Rezepte, alter Ofen, junge Chefin.]'' In: ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', 16.&nbsp;April 2012.</ref>
* ''City Award'' von [[Wiener Neustadt]] als „Unternehmerin des Jahres“ <ref name="Kurier_2012">[[Nomen nominandum|N.N.]]: ''[https://kurier.at/wirtschaft/karriere/die-meisterbaeckerin-alte-rezepte-alter-ofen-junge-chefin/773.330 Die Meisterbäckerin: Alte Rezepte, alter Ofen, junge Chefin.]'' In: ''[[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', 16.&nbsp;April 2012.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 40: Zeile 39:


{{SORTIERUNG:Polzelbauer, Denise}}
{{SORTIERUNG:Polzelbauer, Denise}}
<!-- [[Kategorie:Bäcker]] -->
[[Kategorie:Bäcker]]
[[:Kategorie:Unternehmer (Lebensmittelwirtschaft)]]
[[Kategorie:Geboren 1982]]
[[:Kategorie:Backen]]
[[Kategorie:Geboren in Wiener Neustadt]]
[[:Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Frau]]
[[:Kategorie:Geboren 1982]]
[[:Kategorie:Frau]]
 
{{Personendaten
|NAME=Pölzelbauer, Denise
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Bäckerin
|GEBURTSDATUM=1982
|GEBURTSORT=[[Wiener Neustadt]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Navigationsmenü