Franziskus Eyserer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
P. Franziskus legte am 20. August 1635 die Profess in Heiligenkreuz ab. Er studierte in Wien; 1639 empfing er die Priesterweihe. Bei seiner Primiz in in der Stiftskirche von Heiligenkreuz war Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] anwesend. Eyserers erste Aufgabe nach der Priesterweihe war als Assistent der äbtlichen Kanzlei im Heiligenkreuzer Hof in Wien.
P. Franziskus legte am 20. August 1635 die Profess in Heiligenkreuz ab. Er studierte in Wien; 1639 empfing er die Priesterweihe. Bei seiner Primiz in in der Stiftskirche von Heiligenkreuz war Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] anwesend. Eyserers erste Aufgabe nach der Priesterweihe war als Assistent der äbtlichen Kanzlei im Heiligenkreuzer Hof in Wien.


Von September 1644 bis Januar 1646 betreute er die Pfarrei Trumau, danach wurde er Kämmerer im Stift (bis 1653); er ließ den Franzensturm (angeblich auf eigene Kosten)<ref>Dippold, Hollfelder als Mönche, S. 53.</ref> erbauen. 1653-1655 war er Subprior, während dieser Zeit war er teilweise für die Seelsorge in [[Gaaden]], und 1655-1657 für [[Alland]], zuständig. 1656 wirkte er in [[Mayerling]], wo er die St. [[w:Rochus von Montpellier|Rochus]] und [[w:Sebastian (Heiliger)|Sebastian]]-[[w:Bruderschaft|Bruderschaft]] gründete. Er starb im Kloster.  
Von September 1644 bis Jänner 1646 betreute er die Pfarrei Trumau, danach wurde er Kämmerer im Stift (bis 1653); er ließ den Franzensturm (angeblich auf eigene Kosten)<ref>Dippold, Hollfelder als Mönche, S. 53.</ref> erbauen. 1653-1655 war er Subprior, während dieser Zeit war er teilweise für die Seelsorge in [[Gaaden]], und 1655-1657 für [[Alland]], zuständig. 1656 wirkte er in [[Mayerling]], wo er die St. [[w:Rochus von Montpellier|Rochus]] und [[w:Sebastian (Heiliger)|Sebastian]]-[[w:Bruderschaft|Bruderschaft]] gründete. Er starb im Kloster.  


Ein Brief von P. Franziskus an den damaligen Prior (und späteren Abt) von Langheim ist erhalten.<ref>Stiftsarchiv Heiligenkreuz, R64-1, datiert 24.6.1647.</ref>
Ein Brief von P. Franziskus an den damaligen Prior (und späteren Abt) von Langheim ist erhalten.<ref>Stiftsarchiv Heiligenkreuz, R64-1, datiert 24.6.1647.</ref>
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Geistlicher (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geistlicher (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Mayerling)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Trumau)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Alland)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Alland)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Gaaden)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Gaaden)]]
[[Kategorie:Geboren 1615]]
[[Kategorie:Geboren 1615]]
[[Kategorie:Geboren in Deutschland]]
[[Kategorie:Gestorben 1658]]
[[Kategorie:Gestorben 1658]]
[[Kategorie:Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Navigationsmenü