Jüdische Synagoge Wiener Neustadt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
=== Veränderungen im Ritus ===
=== Veränderungen im Ritus ===
[[Datei:INmanheimmer.jpg|mini|hochkant|Rabbinner Mannheimer]]
[[Datei:INmanheimmer.jpg|mini|hochkant|Rabbinner Mannheimer]]
Mit dem Wechsel zum neuen Bethaus wurde gleichzeitig auch mit einer Umstellung des Ritus begonnen. Der in Wien schon praktizierte Ritus von [[w:Isaak Mannheimer|Isak Noah Mannheimer]] entsprach nicht dem Interesse des damaligen Rabbiners Weiß, der gegen dessen Einführung protestierte. Beim Mannheimer Ritus wurde der Gottesdienst nicht mehr ausschließlich in hebräischer Sprache gehalten und man kürzte Teile der Pijutim oder lies sie ganz weg. Gleichzeitig zur  Ritusveränderung führte man einen gemischten Chor ein.
Mit dem Wechsel zum neuen Bethaus wurde gleichzeitig auch mit einer Umstellung des Ritus begonnen. Der in Wien schon praktizierte Ritus von [[w:Isaak Mannheimer|Isak Noah Mannheimer]] entsprach nicht dem Interesse des damaligen [[Heinrich Weiß|Rabbiners Weiß]], der gegen dessen Einführung protestierte. Beim Mannheimer Ritus wurde der Gottesdienst nicht mehr ausschließlich in hebräischer Sprache gehalten und man kürzte Teile der Pijutim oder lies sie ganz weg. Gleichzeitig zur  Ritusveränderung führte man einen gemischten Chor ein.


Nach dem Tod des Wiener Neustädter Rabbiners Heinrich Weiß 1917 wurde wieder der traditionelle Ritus eingeführt, da in den 20er Jahren durch die Eingliederung des Burgenlandes viele burgenländische Juden dem orthodoxen Ritus folgten. Die [[Geschichte der Juden im Burgenland|jüdischen Gemeinden im Burgenland]] schlossen sich zum ''Verband der autonomen orthodoxen israelitischen Gemeinden des Burgenlandes'' zusammen und da viele Juden in Wiener Neustadt vielfach aus burgenländischen Gemeinden stammten, folgte man diesem Ritus.
Nach dem Tod des Wiener Neustädter Rabbiners Heinrich Weiß 1917 wurde wieder der traditionelle Ritus eingeführt, da in den 20er Jahren durch die Eingliederung des Burgenlandes viele burgenländische Juden dem orthodoxen Ritus folgten. Die [[Geschichte der Juden im Burgenland|jüdischen Gemeinden im Burgenland]] schlossen sich zum ''Verband der autonomen orthodoxen israelitischen Gemeinden des Burgenlandes'' zusammen und da viele Juden in Wiener Neustadt vielfach aus burgenländischen Gemeinden stammten, folgte man diesem Ritus.

Navigationsmenü