Brauerei Mattighofen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:


== Brauereigebäude und Brauanlage ==
== Brauereigebäude und Brauanlage ==
Die Brauerei Mattighofen verfügte bis zuletzt über eine eigene [[w:Darre|Darre]], wobei die [[w:Malz|Malzreste]] sowie der [[w:Trebern|Trebern]] bis in die 1960er Jahre an die Rinder und Pferde in den eigenen Stallungen verfüttert wurden. Das Brauwasser wurde aus dem in den Konglomeratfelsen getriebenen Brauereibrunnen bezogen und musste vor der Verwendung enthärtet werden. Die Brauanlage verfügte über vier große Sudpfannen, die eine tägliche Sudkapazität von 4 Suden a 100 hl ermöglichten. Über zwei Kühlschiffe und einen Kühlapparat gelangte die Würze in den Gärkeller mit Aluminiumbottichen, die eine Kapazität von 22000 hl aufwiesen. Die Naturkeller waren hingegen bereits 1895 außer Verwendung genommen worden. Der Lagerkeller hatte eine Kapazität von 13.000 Hektolitern, die Abfüllung der Flaschen und Fässer erfolgt am Fließband in einer eigenen Abfüllhalle.
Die Brauerei Mattighofen verfügte bis zuletzt über eine eigene [[w:Darre|Darre]], wobei die [[w:Malz|Malzreste]] sowie der [[w:Treber|Trebern]] bis in die 1960er Jahre an die Rinder und Pferde in den eigenen Stallungen verfüttert wurden. Das Brauwasser wurde aus dem in den Konglomeratfelsen getriebenen Brauereibrunnen bezogen und musste vor der Verwendung enthärtet werden. Die Brauanlage verfügte über vier große Sudpfannen, die eine tägliche Sudkapazität von vier Suden a 100 hl ermöglichten. Über zwei Kühlschiffe und einen Kühlapparat gelangte die Würze in den Gärkeller mit Aluminiumbottichen, die eine Kapazität von 22.000 hl aufwiesen. Die Naturkeller waren hingegen bereits 1895 außer Verwendung genommen worden. Der Lagerkeller hatte eine Kapazität von 13.000 Hektolitern, die Abfüllung der Flaschen und Fässer erfolgt am Fließband in einer eigenen Abfüllhalle.


== Biersorten ==
== Biersorten ==

Navigationsmenü