Ulrich von Starhemberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 22: Zeile 22:
Graf Ulrich von Starhemberg begleitete, gemeinsam mit seinen Verwandten, den Grafen [[Rüdiger von Starhemberg|Rüdiger (VII.)]], und seinem Bruder Johann, [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land (1436).<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 252</ref>  
Graf Ulrich von Starhemberg begleitete, gemeinsam mit seinen Verwandten, den Grafen [[Rüdiger von Starhemberg|Rüdiger (VII.)]], und seinem Bruder Johann, [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land (1436).<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 252</ref>  


Graf Ulrich war zunächst einer der Räte von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II. 1442 wurde er "Pfleger" von [[Freistadt]], 1446 wurde ihm gemeinsam mit seinem Bruder die Grafschaft Starhemberg vom Landesfürsten verpfändet, nach der sich die Familie benannt hatte. 1452 war in die Heirat von Friedrich III. mit der [[w:Infant|Infantin]] [[Eleonore Helena von Portugal|Eleonore von Portugal]] involviert. Um 1455 wurden er und sein Bruder Räte von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]]. Während der [[Belagerung Hofburg Wien (1462)|Belagerung]] des Kaisers in der [[Hofburg|Wiener Burg]] (1462) wechselte er auf gemeinsam mit seinem Verwandten Johann (IV.) auf die Seite des Kaisers über.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 253</ref>
Graf Ulrich war zunächst einer der Räte von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II. 1442 wurde er "Pfleger" von [[Freistadt]], 1446 wurde ihm gemeinsam mit seinem Bruder die Grafschaft Starhemberg vom Landesfürsten verpfändet, nach der sich die Familie benannt hatte. 1452 war in die Heirat von Friedrich III. mit der [[w:Infant|Infantin]] [[Eleonore Helena von Portugal|Eleonore von Portugal]] involviert. Um 1455 wurden er und sein Bruder Räte von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]]. Während der [[Belagerung Hofburg Wien (1462)|Belagerung]] des Kaisers in der [[Hofburg|Wiener Burg]] (1462) wechselte er auf gemeinsam mit seinem Bruder Johann (IV.) auf die Seite des Kaisers über.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 253</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.249

Bearbeitungen

Navigationsmenü