Susanna Regina von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


== Leben ==
== Leben ==
Relativ bald nach der Eheschließung geriet Weikhard von Polheim, der wenige Monate zuvor durch einen Erbvergleich in den alleinigen Besitz der Herrschaft [[Attnang-Puchheim|Puchheim]] gelangt war, in schwere wirtschaftliche Probleme. Susanna Regina von Zelking war wohl wesentlich dafür verantwortlich, dass er mehrmals von ihrer Familie Geld leihen konnte, ohne dass die Situation auf Dauer gelöst wurde.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 419 und S. 420f.</ref> Nach dem Erlass eines Reformationspatents (10. Oktober 1625) gab ihr Ehemann auf und verkaufte 1627 die Herrschaft Puchheim mit dem damals dazugehörigen [[Schwanenstadt|Schwans]] an den Statthalter Herberstorff. Daraufhin übersiedelte sie mit ihm und ihrer Familie in die Feldmühl<ref group="A">Der genaue Standort von dieser ist nicht ganz gesichert, doch dürfte die Feldmühl mit Schloss Haindorf ident sein oder sich zumindest an jener Stelle befinden, wo heute das Schloss steht, vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 423</ref>in [[Langenlois]]<ref name ="harrer422">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 422</ref>
Relativ bald nach der Eheschließung geriet Weikhard von Polheim, der wenige Monate zuvor durch einen Erbvergleich in den alleinigen Besitz der Herrschaft [[Attnang-Puchheim|Puchheim]] gelangt war, in schwere wirtschaftliche Probleme. Susanna Regina von Zelking war wohl wesentlich dafür verantwortlich, dass er mehrmals von ihrer Familie Geld leihen konnte, ohne dass die Situation auf Dauer gelöst wurde.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 419 und S. 420f.</ref> Nach dem Erlass eines Reformationspatents (10. Oktober 1625) gab ihr Ehemann auf und verkaufte 1627 die Herrschaft Puchheim mit dem damals dazugehörigen [[Schwanenstadt|Schwans]] an den Statthalter Herberstorff. Daraufhin übersiedelte sie mit ihm und ihrer Familie in die Feldmühl<ref group="A">Der genaue Standort von dieser ist nicht ganz gesichert, doch dürfte die Feldmühl mit Schloss Haindorf ident sein oder sich zumindest an jener Stelle befinden, wo heute das Schloss steht, vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 423</ref> in [[Langenlois]]<ref name ="harrer422">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 422</ref> Um 1632/33 war sie gemeinsam mit ihrem Ehemann in eine Auseinandersetzung mit ihrem Verwandten [[Ludwig Wilhelm Zelking|Ludwig Wilhelm Zelking]] verwickelt, bei der es um die Auszahlungen von Legaten und Prälegaten aus Erbschaften innerhalb der Familie der Zelkinger ging.<ref name ="harrer425">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 425</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü