Herzer Bau und Transport: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Herzer Bau und Transport nach Herzer Bau und Transport, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: in den ANR)
Zeile 21: Zeile 21:


1960 baute Otto Herzer im Zuge der günstigen Auftragslage sein Unternehmen der heutigen Größenordnung entsprechend aus.  
1960 baute Otto Herzer im Zuge der günstigen Auftragslage sein Unternehmen der heutigen Größenordnung entsprechend aus.  
1974 war Otto Herzer Gründungsmitglied der Wiener Muldenzentrale, die von fünf Transportunternehmern in Wien 10 gegründet wurde. Die Muldenzentrale war damals das erste Unternehmen, welche sich mit der Entsorgung von Baustellenabfällen im innerstädtischen Bereich mittels Mulden und Container befasste.
1974 war Otto Herzer Gründungsmitglied der ''Wiener Muldenzentrale'', die von fünf Transportunternehmern in Wien 10 gegründet wurde. Die Muldenzentrale war damals das erste Unternehmen, welche sich mit der Entsorgung von Baustellenabfällen im innerstädtischen Bereich mittels Mulden und Container befasste.


1978 erfolgte die Ernennung von Otto Herzer zum Kommerzialrat durch den damaligen österreichischen Bundespräsidenten [[w:Rudolf Kirchschläger|Rudolf Kirchschläger]].
1978 erfolgte die Ernennung von Otto Herzer zum Kommerzialrat durch den damaligen österreichischen Bundespräsidenten [[w:Rudolf Kirchschläger|Rudolf Kirchschläger]].
Zeile 30: Zeile 30:


2018 erfolgte die Übernahme der Firma Franz Haider GmbH in 2301 Groß-Enzersdorf.  
2018 erfolgte die Übernahme der Firma Franz Haider GmbH in 2301 Groß-Enzersdorf.  
Aktuell <small>(2019)</small> verfügt Herzer über 130 LKW und 280 Mitarbeiter. Herzer ist nach Eigenangabe in Wien mittlerweile das größte Transportunternehmen.  
Aktuell <small>(2019)</small> verfügt Herzer über 130 LKW und 280 Mitarbeiter. Herzer ist nach Eigenangabe in Wien mittlerweile das größte Transportunternehmen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Navigationsmenü