Albrecht II. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Anmerkungen: Tippfehlerkorr)
Zeile 77: Zeile 77:
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* Nach der [[Kleine Chronik von Klosterneuburg|"Kleinen Klosterneuburger Chronik"]] sorgte Herzog Albrecht im Jahr 1416 mit einer neuen Münzprägung in seinem Herzogtum Österreich für Unmut, da er dazu nicht das Einverständnis der Landstände eingeholt hatte.<ref>vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 119</ref>
* Nach der [[Kleine Chronik von Klosterneuburg|"Kleinen Klosterneuburger Chronik"]] sorgte Herzog Albrecht im Jahr 1416 mit einer neuen Münzprägung in seinem Herzogtum Österreich für Unmut, da er dazu nicht das Einverständnis der Landstände eingeholt hatte.<ref>vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 119</ref>
* 1431 ist ein besonders schlimmer Einfall von "böhmisch-hussitischen" Scharen für das Herzogtum Österreich (das heutige Niederösterreich) bezeugt, die allerdings wieder nach Böhmen zurückgedrängt werden konnten.<ref name ="czeike"/>
* 1431 ist ein besonders schlimmer Einfall von "böhmisch-hussitischen" Scharen für das Herzogtum Österreich (beziehungsweise in das heutige Bundesland Niederösterreich) bezeugt. Diese konnten aber bald darauf wieder nach Böhmen zurückgedrängt werden.<ref name ="czeike"/>


* [[Altenmarkt an der Triesting]]: Der Wallfahrtsort [[w:Kloster Klein-Mariazell|Kloster Klein-Mariazell]] wurde von Albrecht nachhaltig gefördert.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Albrecht II. (1438-1439)'', 2003, S. 494</ref>
* [[Altenmarkt an der Triesting]]: Der Wallfahrtsort [[w:Kloster Klein-Mariazell|Kloster Klein-Mariazell]] wurde von Albrecht nachhaltig gefördert.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Albrecht II. (1438-1439)'', 2003, S. 494</ref>
Zeile 84: Zeile 84:


* [[Melk]]: [[w:Nikolaus Seyringer|Nikolaus Seyringer]] († 1425, im [[Melker Hof]] zu Wien<ref>vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 127f.</ref>) wurde 1418 Abt des [[w:Stift Melk|Benediktinerstiftes Melk]], in welchem er die Reformstatuten der später nach seinem Kloster benannten "[[w:Melker Klosterreform|Melker Klosterreform]]" mustergültig verwirklichte.<ref>vgl. Karl-Friedrich Krieger: ''Die Habsburger im Mittelalter'', 2004, S 160</ref>
* [[Melk]]: [[w:Nikolaus Seyringer|Nikolaus Seyringer]] († 1425, im [[Melker Hof]] zu Wien<ref>vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 127f.</ref>) wurde 1418 Abt des [[w:Stift Melk|Benediktinerstiftes Melk]], in welchem er die Reformstatuten der später nach seinem Kloster benannten "[[w:Melker Klosterreform|Melker Klosterreform]]" mustergültig verwirklichte.<ref>vgl. Karl-Friedrich Krieger: ''Die Habsburger im Mittelalter'', 2004, S 160</ref>
* [[Seefeld-Kadolz]]: Hier erfolgte Albrechts Belehnung durch König Sigismund im März 1421.
* [[Seefeld-Kadolz]]: Hier erfolgte Albrechts Belehnung durch König Sigismund im März 1421. Bei dieser Belehnung leistete Albrecht dem König einen Lehenseid, der von den damals üblichen Lehenseiden in wesentlichen Punkten abwich.<ref name ="just28">vgl. [[w:Thomas Just|ThomasJust]]: ''Geschichte wird gemacht''. Von Herzog Rudlf IV. zu Heinz Grill: Das Privilegium maius im Archiv. In: Thomas Just - Kathrin Kininger - Andrea Sommerlechner - Herwig Weigl (Hrsg.): ''Privilegium maius''. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 69; zugleich: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 15). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20049-9. S. 28f.</ref>


=== Steiermark ===
=== Steiermark ===
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü