Georg von Stein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 9: Zeile 9:


== Im Dienst von Erzherzog Albrecht VI. ==
== Im Dienst von Erzherzog Albrecht VI. ==
1451/52 begleitete Jörg von Stain Kaiser Friedrich III. auf dessen [[w:Italienzug|Romzug]], bereits zu dieser Zeit dürfte er im Dienst von Erzherzog Albrecht VI. von Österreich gestanden haben<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 268 und 275</ref>. Im März 1458 verpflichtete er sich zu lebenslangem Dienst für den Erzherzog, zu dessen [[w:Kanzler|Kanzler]] er inzwischen aufgestiegen war.<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 497</ref> Er gehörte auch zu dessen Kreditgebern, wofür er von Albrecht mehrere Pfandschaften erhielt, darunter die Stadt und Herrschaft [[Steyr]], die 1463 an ihn verpfändet wurde. Nach der Niederschlagung des "[[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Holzer-Aufstandes]]" wurde er zum Ritter geschlagen und eroberte wenig später die [[w:Burgruine Aggstein|Burg Aggstein]], die der Erzherzog ihm anschließend ebenfalls als Pfandschaft überließ.<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 497, S. 590 und S.613</ref>  
1451/52 begleitete Jörg von Stain Kaiser Friedrich III. auf dessen [[w:Italienzug|Romzug]], bereits zu dieser Zeit dürfte er im Dienst von Erzherzog Albrecht VI. von Österreich gestanden haben<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 268 und 275</ref>. Im März 1458 verpflichtete er sich zu lebenslangem Dienst für den Erzherzog, zu dessen [[w:Kanzler|Kanzler]] er inzwischen aufgestiegen war.<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 497</ref> Er gehörte auch zu dessen Kreditgebern, wofür er von Albrecht mehrere Pfandschaften erhielt, darunter die Stadt und Herrschaft [[Steyr]], die 1463 an ihn verpfändet wurde. In diesem Jahr gelangte er außerdem in den Besitz von [[Winkl]].<ref>vgl. [http://www.hf-kirchberg.at/index.php/winkl/die-kirche-von-winkl/chronik-der-kirche-von-winkl Chronik der Kirche von Winkel] HF-Kirchberg.AT, abgerufen am 21. Dezember 2019</ref>. Nach der Niederschlagung des "[[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Holzer-Aufstandes]]" wurde er zum Ritter geschlagen und eroberte wenig später die [[w:Burgruine Aggstein|Burg Aggstein]], die der Erzherzog ihm anschließend ebenfalls als Pfandschaft überließ.<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 497, S. 590 und S.613</ref>


== Der Tod Albrechts ==
== Der Tod Albrechts ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü