Sigmund Wolfsauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Burg Kapfenstein von Süden.jpg|thumb|Die Burg Kapfenstein befand sich im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts für einige Jahre im Besitz von Sigmund Wolfsauer]]
[[File:Burg Kapfenstein von Süden.jpg|thumb|Die Burg Kapfenstein befand sich im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts für einige Jahre im Besitz von Sigmund Wolfsauer]]
'''Sigmund Wolfsauer''' (* vermutlich im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) beziehungsweise '''Siegmund Wolfsauer''', auch '''Sigmund von Wolfsau''', war ein Adliger des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]], der im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts in eine kriegerische Auseinandersetzung mit dem [[Erzstift Salzburg]] verstrickt war.  
'''Sigmund Wolfsauer''' (* vermutlich im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) beziehungsweise '''Siegmund Wolfsauer''', auch '''Sigmund von Wolfsau''', war ein Adliger des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]], der im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts in eine kriegerische Auseinandersetzung mit dem [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]] verstrickt war.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Sigmund Wolfsauer war Angehöriger einer im Herzogtum Steier reich begüterten Adelsfamilie.<ref name ="Winkler-hermaden">vgl. [https://winkler-hermaden.at/geschichte-2/ Geschichte], Winkler-Hermaden.AT, abgerufen am 1. Februar 2020</ref> Die Wolfsauer waren ursprünglich Dienstleute des Erzbistums Salzburg und als solche auf dem Auhof, einem Sitz östlich von [[Ragnitz]] bei [[Wildon]] ansässig. Sie erwarben Lehensbesitz und Pfandschaften des Erzbistums Salzburg und des Herzogtums Steier, darunter die Herrschaft [[Klöch]], und leisteten Hofdienste.<ref name ="pferschy101">vgl. Gerhard Pferschy: ''Ein Überfall auf Fürstenfeld 1441'', 2010, S. 101</ref>
Sigmund Wolfsauer war Angehöriger einer im Herzogtum Steier reich begüterten Adelsfamilie.<ref name ="Winkler-hermaden">vgl. [https://winkler-hermaden.at/geschichte-2/ Geschichte], Winkler-Hermaden.AT, abgerufen am 1. Februar 2020</ref> Die Wolfsauer waren ursprünglich Dienstleute des Erzbistums Salzburg und als solche auf dem Auhof, einem Sitz östlich von [[Ragnitz]] bei [[Wildon]] ansässig. Sie erwarben Lehensbesitz und Pfandschaften des Erzbistums Salzburg und des Herzogtums Steier, darunter die Herrschaft [[Klöch]], und leisteten Hofdienste.<ref name ="pferschy101">vgl. Gerhard Pferschy: ''Ein Überfall auf Fürstenfeld 1441'', 2010, S. 101</ref>


Sigmund Wolfsauer war der Vater von Jörg und Friedrich Wolfsauer.<ref name ="Chmel 301">vgl. Joseph Chmel (Hrsg.): ''Geschichte Kaiser Friedrichs IV. und seines Sohnes Maximilian I.''. Verlag Perthes, Hamburg, 1843. Bd. 1, S. 301 [https://books.google.at/books?id=Ak8AAAAAcAAJ&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Sigmund+Wolfsauer&source=bl&ots=DaIojEV-8X&sig=ACfU3U2GTuGFrYVFWxIS0sDUka2AcJx-Fw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjOibrZ_rDnAhVEIMUKHQe6CvcQ6AEwAXoECAgQAQ#v=onepage&q=Sigmund%20Wolfsauer&f=false digital]</ref> [[Christoff Wolfsauer]], der den 1440er-Jahren als Parteigänger von [[Albrecht VI. (HRR)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]] belegt ist, war ein Verwandter von ihm.<ref name ="pferschy101"/>
Sigmund Wolfsauer war der Vater von Jörg und Friedrich Wolfsauer.<ref name ="Chmel 301">vgl. Joseph Chmel (Hrsg.): ''Geschichte Kaiser Friedrichs IV. und seines Sohnes Maximilian I.''. Verlag Perthes, Hamburg, 1843. Bd. 1, S. 301 [https://books.google.at/books?id=Ak8AAAAAcAAJ&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Sigmund+Wolfsauer&source=bl&ots=DaIojEV-8X&sig=ACfU3U2GTuGFrYVFWxIS0sDUka2AcJx-Fw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjOibrZ_rDnAhVEIMUKHQe6CvcQ6AEwAXoECAgQAQ#v=onepage&q=Sigmund%20Wolfsauer&f=false digital]</ref> [[Christoff Wolfsauer]], der den 1440er-Jahren als Parteigänger von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]] belegt ist, war ein Verwandter von ihm.<ref name ="pferschy101"/>


== Leben ==
== Leben ==
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü