Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Literatur: Sonderdienste ergänzt
(→‎Literatur: Sonderdienste ergänzt)
Zeile 25: Zeile 25:
;Feuerwehrabschnitte:Die Feuerwehrabschnitte sind eine weitere Unterteilung der Feuerwehrbezirke.  Die Benennung kann durch den Namen einer der wichtigsten Feuerwehren, wie z.Bsp. [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars|Feuerwehrabschnitt Gars]], ebenso wie nach einem Gebiet innerhalb des Bezirkes, wie [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Industriezone|Feuerwehrabschnitt Mödling-Industriezone]] erfolgen. Geführt werden diese durch das jeweilige Abschnittskommando, das sich ebenfalls Kommandant, Stellvertreter und Verwalter zusammensetzt. Auch hier gibt es noch weitere Sachbarbeiter wie auf Bezirksebene.
;Feuerwehrabschnitte:Die Feuerwehrabschnitte sind eine weitere Unterteilung der Feuerwehrbezirke.  Die Benennung kann durch den Namen einer der wichtigsten Feuerwehren, wie z.Bsp. [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars|Feuerwehrabschnitt Gars]], ebenso wie nach einem Gebiet innerhalb des Bezirkes, wie [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Industriezone|Feuerwehrabschnitt Mödling-Industriezone]] erfolgen. Geführt werden diese durch das jeweilige Abschnittskommando, das sich ebenfalls Kommandant, Stellvertreter und Verwalter zusammensetzt. Auch hier gibt es noch weitere Sachbarbeiter wie auf Bezirksebene.
;Feuerwehrunterabschnitt:Diese ist die kleinste Unterteilung und stellt einen Teil des Feuerwehrabschnittes dar. Er wird nur mehr numerisch 1, 2, 3, .. benannt. Ihm steht nur der ''Unterabschnittskommandant'' vor.
;Feuerwehrunterabschnitt:Diese ist die kleinste Unterteilung und stellt einen Teil des Feuerwehrabschnittes dar. Er wird nur mehr numerisch 1, 2, 3, .. benannt. Ihm steht nur der ''Unterabschnittskommandant'' vor.
== Sonderdienste ==
Der Landesverband betreibt als überörtlicher Verband einige Sonderdienste, die je nach Einsatzszenario zum Einsatz kommen. Dazu gehören:
;Katastrophenhilfsdienst:Der [[Katastrophenhilfsdienst]] ist bezirksweise organisiert und wird zur überörtlichen Hilfeleistung bei Katastrophen eingesetzt.
;Feuerwehrstreife:Die [[Feuerwehrstreife]] besteht aus je einer Gruppe pro [[Landesviertel]]. Die Aufgaben bestehen beipielsweise aus Unterstützung der Polizei bei verkehrs- und ordnungspolizeilichen Tätigkeiten bei Großeinsätzen, ebenso wie [[wp-de:Lotse|Lotsendiensten]]
;Flugdienst:Der [[Flugdienst]] besteht aus mehreren Basisgruppen, die ebenso bei Katastropheneinsätzen zur Unterstützung in Verbindung mit Flugzeugen oder [[wp-de:Helikopter|Hubschraubern]] anderer Organisationen wie [[wp-de:Bundesheer|Bundesheer]] oder [[wp-de:Polizei (Österreich)|Polizei]] in Einsatz kommen.
;Sprengdienst:Der [[Sprengdienst]], der bezirksweise organisiert ist, wird für Sprengarbeiten bei Gefahr im Verzug wie z.B. bei [[wp-de:Hochwasser|Hochwasser]] (Sprengen von Verklausungen), Sprengen von [[wp-de:EisstoßEisstößen]], sowie von einsturzgefährdeten Objekten eingesetzt.
;Strahlenschutzdienst:Auch der [[Strahlenschutzdienst]] ist bezirksweise organisiert.
;Tauchdienst:Beim [[Tauchdienst]] gibt es pro Landesviertel eine Gruppe. Zu den Aufgaben gehören neben der Bergung von Sachgütern, Fahrzeugen und sonstigen Gerätschaften aus dem Wasser, auch technische Hilfeleistungen, Personensuche, Menschenbergung und Sicherungsarbeiten im und unter Wasser.
;Versorgungsdienst:Der [[Versorgungsdienst]] ist landesweit organisiert und besteht aus Mitgliedern aus dem ganzen Bundesland. Zur Aufgabe gehört der Nachschub mit technischen Einsatzmittel genauso wie die Versorgung der eingesetzten Kräfte. Auch für den Einsatz von in Not geratenen Zivilpersonen ist der Versorgungsdienst ausgerüstet.


== Literatur ==
== Literatur ==
* 140 Jahre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband ISBN 978 3 9502364 7 7
* 140 Jahre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband ISBN 978 3 9502364 7 7
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Navigationsmenü