Reinhold Traxl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
{{Zitat|In seiner Kunst ist Traxl von Anfang an auf der Suche nach jener Klarheit, die ohne die Einfachheit nicht auskommt. Es lässt sich nicht sagen, dass er lediglich konstruktive Tendenzen aufnimmt, es lässt sich auch nicht sagen, dass sich sein Werk an seinen Akademielehrern Wotruba und Avramidis ausrichtet, aber es lässt sich sagen, dass ihm das Konstruktive in der plastischen Kunst zutiefst entspricht, genauso wie die Fähigkeit zum eigenen Weg ohne Anbiederung an das jeweilige Aktuelle zu seinem Wesen gehört.  
{{Zitat|In seiner Kunst ist Traxl von Anfang an auf der Suche nach jener Klarheit, die ohne die Einfachheit nicht auskommt. Es lässt sich nicht sagen, dass er lediglich konstruktive Tendenzen aufnimmt, es lässt sich auch nicht sagen, dass sich sein Werk an seinen Akademielehrern Wotruba und Avramidis ausrichtet, aber es lässt sich sagen, dass ihm das Konstruktive in der plastischen Kunst zutiefst entspricht, genauso wie die Fähigkeit zum eigenen Weg ohne Anbiederung an das jeweilige Aktuelle zu seinem Wesen gehört.  
Zeilenableser von Jahren und Werken mögen ihm Perioden nachweisen und glauben, einen Rhythmus von „neu – wiedergefunden – erneuert…“ zu sehen. Das primär Monologische seiner Kunst lässt Erinnerungen zu, nimmt Fäden wieder auf, kommt beim Nachdenken über den Quader zu weiteren Einsichten, erprobt Rundungen, experimentiert mit Kreissegmenten und greift sogar ins Innere unverletzliche stereometrischer Formen ein, um die Kraft, die aus Verletzungen folgt, freizusetzen.
Zeilenableser von Jahren und Werken mögen ihm Perioden nachweisen und glauben, einen Rhythmus von „neu – wiedergefunden – erneuert…“ zu sehen. Das primär Monologische seiner Kunst lässt Erinnerungen zu, nimmt Fäden wieder auf, kommt beim Nachdenken über den Quader zu weiteren Einsichten, erprobt Rundungen, experimentiert mit Kreissegmenten und greift sogar ins Innere unverletzliche stereometrischer Formen ein, um die Kraft, die aus Verletzungen folgt, freizusetzen.
Neuerdings hat er die Malerei als Ausdrucksform so wieder entdeckt, dass sie einen breiten Raum in seinem Schaffen einnimmt. Was er in eindringlichen Großformaten liefert sind „Impressions de l’âme“, Notizen eines Sehenden und Leidenden, eines Malers, der seismographisch auf Erschütterungen reagiert, die sich aus tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen ergeben - Veränderungen, die wir alle spüren, Traxl lässt sie Bild werden.|Prof. Dr. Helge Bathelt}}
Neuerdings hat er die Malerei als Ausdrucksform so wieder entdeckt, dass sie einen breiten Raum in seinem Schaffen einnimmt. Was er in eindringlichen Großformaten liefert sind „Impressions de l’âme“, Notizen eines Sehenden und Leidenden, eines Malers, der seismographisch auf Erschütterungen reagiert, die sich aus tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen ergeben - Veränderungen, die wir alle spüren, Traxl lässt sie Bild werden.|[[w:Helge Bathelt|Prof. Dr. Helge Bathelt]]}}


=== Ausstellungen (Auswahl) ===
=== Ausstellungen (Auswahl) ===

Navigationsmenü