Hans Metzger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
276 Bytes hinzugefügt ,  10. April 2020
K
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Hans Metzger war am Untermarkt in Imst ansässig. Am 10. Juni 1484 wurde er als Gerichtsbote, gemeinsam mit [[Oswald Schreier]] aus [[Nassereith]], von der Gerichtsgemeinde Imst auf den Landtag in [[Hall in Tirol|Hall]] entsendet.<ref name ="Wallnöfer324/>
Hans Metzger war am Untermarkt in Imst ansässig. 1464 war er, gemeinsam mit [[Peter Seinser]], unter dem Vorsitz von Hans Clainer, dem damaligen "Pfleger" zu [[Kronburg]] und Richter zu Imst, Schiedsmann bei einem Vergleich um Weiderechte auf der Venetalpe, der von den Nachbarschaften zu Larchach (heute Teil der Gemeinde [[Wenns]]) und [[Imsterberg]] geschlossen wurde. 1467 ist er in einer Zeugenliste an vorrangiger Stelle gereiht, welche die vor [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] und dem "Pfleger"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" bezieht sich auf Burgen, Gerichte, Ämter und Ähnliches und meint deren Verwaltung. Der "Pfleger" erhielt, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an ihnen.</ref> [[Hans Ramung]] geschworene Urfehde von Ulrich Mäczenkopf aus [[Fiss]] bestätigt. Dieser war zuvor wegen Drohungen und Diebstahl im Haft gewesen. 1470 fungierte er, gemeinsam mit Kaspar Frech, dem "Pfleger" von Imst, als Vorsitzender bei der Feststellung der Nutzungsrechte der Arzler und Pitztaler am Schwarzenberg und am Nesselberg.<ref name ="Wallnöfer324/>


1464 war er, gemeinsam mit [[Peter Seinser]], unter dem Vorsitz von Hans Clainer, dem damaligen "Pfleger" zu [[Kronburg]] und Richter zu Imst, Schiedsmann bei einem Vergleich um Weiderechte auf der Venetalpe, der von den Nachbarschaften zu Larchach (heute Teil der Gemeinde [[Wenns]]) und [[Imsterberg]] geschlossen wurde. 1467 ist er in einer Zeugenliste an vorrangiger Stelle gereiht, welche die vor [[Siegmund (Österreich-Tirol|Herzog Siegmund von Österreich]] und dem "Pfleger" [[Hans Ramung]] geschworene Urfehde von Ulrich Mäczenkopf aus [[Fiss]] bestätigt. Dieser war zuvor wegen Drohungen und Diebstahl im Haft gewesen. 1470 fungierte er, gemeinsam mit Kaspar Frech, dem "Pfleger" von Imst, als Vorsitzender bei der Feststellung der Nutzungsrechte der Arzler und Pitztaler am Schwarzenberg und am Nesselberg.
Hans Metzgar war als Zeuge und Rechtsprecher auch an vielen Rechtssachen des Gerichtes Imst beteiligt. Als Zeuge scheint er oft zusammen mit [[Berchtold Tasch]] auf. 1470 war er Richter in Imst und bestätigte seine Rechtsgeschäfte, in die meistens das [[Stift Stams]] involviert war, mit seinem eigenen Siegel. 1474 kaufte Hans Metzger von seinem Schwager Hans Posch ein Eigengut im Imster Oberdorf, dass er zusammen mit seiner Frau diesem als Erb- und Zinslehen überließ. Das Grundrecht dazu und eine dazu gehörige Gülte (Abgabe) stiftete das Ehepaar dem Stift Stams.<ref name ="Wallnöfer324/> 1475 wird er zusammen mit [[Leonhard Heidenreich]] im Zusammenhang mit einer Zeugenausgabe genannt, die vor dem Landrichter Jakob Huter gemacht worden war. Diese betraf einen "Losbrief" und eine Geldsumme, die ein Bote im Auftrag von Balthasar Heustadl, damals Zöllner auf der Töll, dem Balthasar Hendl in Imst aushändigen sollte.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 324f.</ref> 1476 ist Hans Metzger als Zeuge einer "Verpfründung" belegt. 1479 war er ebenfalls Zeuge, als die Alpe Madau von der Gemeinde [[Zams]] an mehrere private Personen verliehen wurde.<ref name ="Wallnöfer325/> Am 10. Juni 1484 wurde er als Gerichtsbote, gemeinsam mit [[Oswald Schreier]] aus [[Nassereith]], von der Gerichtsgemeinde Imst auf den Landtag in [[Hall in Tirol|Hall]] entsendet.<ref name ="Wallnöfer324/>
 
Hans Metzgar war als Zeuge und Rechtsprecher auch an vielen Rechtssachen des Gerichtes Imst beteiligt. Als Zeuge scheint er oft zusammen mit [[Berchtold Tasch]] auf. 1470 war er Richter in Imst und bestätigte seine Rechtsgeschäfte, in die meistens das [[Stift Stams]] involviert war, mit seinem eigenen Siegel.
 
1474 kaufte Hans Metzger von seinem Schwager Hans Posch ein Eigengut im Imster Oberdorf, dass er zusammen mit seiner Frau diesem als Erb- und Zinslehen überließ. Das Grundrecht dazu und eine dazu gehörige Gülte (Abgabe) stiftete das Ehepaar dem Stift Stams.<ref name ="Wallnöfer324/>
 
1475 wird er zusammen mit [[Leonhard Heidenreich]] im Zusammenhang mit einer Zeugenausgabe genannt, die vor dem Landrichter Jakob Huter gemacht worden war. Diese betraf einen "Losbrief" und eine Geldsumme, die ein Bote im Auftrag von Balthasar Heustadl, damals Zöllner auf der Töll, dem Balthasar Hendl in Imst aushändigen sollte.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 324f.</ref>
 
1476 ist Hans Metzger als Zeuge einer "Verpfründung" belegt. 1479 war er ebenfalls Zeuge, als die Alpe Madau von der Gemeinde [[Zams]] an mehrere private Personen verliehen wurde.<ref name ="Wallnöfer325/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü