Sebastian Narr: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sebastian Narr''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1490<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentat…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Die Familie Narr war eine Sippe, die im Gebiet zwischen [[Jenbach]] und [[Patsch]] verstreut ihre Wohnsitze hatte. Sie ist dort bereits im 14. Jahrhundert nachgewiesen.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335f.</ref>  
Die Familie Narr war eine Sippe, die im Gebiet zwischen [[Jenbach]] und [[Patsch]] verstreut ihre Wohnsitze hatte.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335f.</ref> Sebastian Narr war der Sohn von [[Heinrich Narr]].<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335f.</ref>  
* Ein "Konrad der Narr" kaufte im 14. Jahrhundert zusammen mit seiner Ehefrau von Hans Helbling von [[Straßfried]] eine Gülte aus dem Burggarten und der Mühle unterhalb von Will.<ref name ="Wallnöfer336>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 336</ref>
* Ein Thomas Narr aus [[Patsch]] war im Besitz des Zolls zu [[Lans]] und wird in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Zeuge einer Kundschaftsaufnahme und einer Urfehde genannt.<ref name ="Wallnöfer336/>
 
Sebastian Narr war der Sohn von [[Heinrich Narr]].


== Leben ==
== Leben ==
Sebastian Narr war in [[Patsch]] ansässig. Am 16. August 1487 wurde er in [[Hall in Tirol|Hall]] von den Landständen der Grafschaft Tirol aus den Gerichten zum zusätzlichen landesfürstlichen Rat ernannt. Auf dem Landtag zu Meran vom 1. November 1487  wurde er, gemeinsam mit den Gerichtsboten Hans In der Maur und Martin Strauß, zu Landräten bestellt.<ref name ="Wallnöfer335>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335</ref>
Sebastian Narr war in [[Patsch (Tirol)|Patsch]] ansässig. Am 16. August 1487 wurde er in [[Hall in Tirol|Hall]] von den Landständen der Grafschaft Tirol aus den Gerichten zum zusätzlichen landesfürstlichen Rat ernannt. Auf dem Landtag zu Meran vom 1. November 1487  wurde er, gemeinsam mit den Gerichtsboten Hans In der Maur und Martin Strauß, zu Landräten bestellt.<ref name ="Wallnöfer335>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335</ref>


1488 fungierte er zusammen mit [[Hans Heuerling]] in einem Streit zwischen Ciprian Vintler, damals Pfleger auf [[w:Burgruine Salern|Salern]], und Sigmund Gerhart zu Brixen mit den Nachbarschaften in der Gegend von Mittenwald um ein Holzschlagrecht als Rechtssprecher. 1490 war er einer der Rechtsprecher in dem Verfahren gegen Anna von Spies. 1501 war Hans Heuerling Stadtrichter von Matrei.<ref name ="Wallnöfer274">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 274</ref>
1488 fungierte er zusammen mit [[Hans Heuerling]] in einem Streit zwischen Ciprian Vintler, damals Pfleger auf [[w:Burgruine Salern|Salern]], und Sigmund Gerhart zu Brixen mit den Nachbarschaften in der Gegend von Mittenwald um ein Holzschlagrecht als Rechtssprecher. 1490 war er einer der Rechtsprecher in dem Verfahren gegen Anna von Spies. 1501 war Hans Heuerling Stadtrichter von Matrei.<ref name ="Wallnöfer274">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 274</ref>
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü