Johanna von Streitwiesen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Albero von Streitwiesen''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert), auch '''Albert von Streitwiesen''', war ein Adliger des Herzogtum Österreich…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albero von Streitwiesen''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert), auch '''Albert von Streitwiesen''', war ein Adliger des [[Herzogtum Österreich]], der vorallem als Vogt des Bischofs von Passau hervorgetreten ist.
'''Johanna von Streitwiesen''' (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1442) war eine Adlige des [[Herzogtum Österreich]].


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Die Adelsfamilie, die sich nach der [[w:Jugendburg Streitwiesen|Burg Streitwiesen]] (heute Teil von [[Melk]]) benannte, gilt als Nachfahren der [[Herren von Grie]]. Albero von Streitwiesen war der Bruder von Konrad von Streitwiesen.<ref name ="noeburgen">vgl. [http://noeburgen.imareal.sbg.ac.at/result/burgid/2117 Streitwiesen], Noeburgen.Imreal.SBG.AC.AT, abgerufen am 23. April 2020</ref>. Verheiratet war er in zweiter Ehe mit Katharina Häusler, der Tochter von Friedrich Häusler auf Purgstall<ref name ="Glasgem237">vgl. Günther Buchinger - Elisabeth Herzig-Oberhaidacher - Christina Wais-Wolf (Hrsg.): ''Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich''. 2. Teil: Krenstetten bis Zwettl (ohne Sammlungen) (= ''Corpus Vitrearum Medii Aevi''. Bd. 2). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2015. ISBN 978-3205796374. Bd. 5, Teil 2, S. 237</ref>.<ref name ="Huber188">vgl. Wolfgang Huber: ''Die Kirchen im Pöggstaller Raum''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 188</ref>
Die Adelsfamilie, die sich nach der [[w:Jugendburg Streitwiesen|Burg Streitwiesen]] (heute Teil von [[Melk]]) benannte, gilt als Nachfahren der [[Herren von Grie]].  
 
Johanna von Streitwiesen war mit Reinprecht von Ebersdorf verheiratet.


== Leben ==
== Leben ==
Albero von Streitwiesen war Vogt des Bischofs von Paussau.<ref name ="Huber188"/>
Johanna von Streitwiesen
Albero von Streitwiesen war Herr von [[w:Burgruine Mollenburg|Mollenburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Weiten (Niederösterreich)|Weiten]]). 1355 hatte er
einen Streit mit [[Konrad von Maissau]], damals im Besitz der Herrschaft und des Landgerichts [[Pöggstall]], der durch einen Schiedsspruch unter Vorsitz von Konrads Verwandten Stephan von Maissau entschieden wurde.<ref name ="Zajic15">vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, Fürstendiener und Hochverräter - Bausteine zur einer Nutzergeschichte von Schloss und Herrschaft Pöggstall''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 15</ref> Seine Ehefrau Katharina stiftete ein Glasgemälde für den Chor der Pfarrkirche "zum Heiligen Stefan" in Weiten.<ref name ="Huber188"/>


== Erinnerungen an Albero von Streitwiesen ==
== Erinnerungen an Albero von Streitwiesen ==
Alberos Ehefrau Katharina ist auf von ihr gestifteten Glasgemälde im Chor der Pfarrkirche Weiten dargestellt, das um 1380 geschaffen wurde.<ref>vgl. Wolfgang Huber: ''Die Kirchen im Pöggstaller Raum''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 188 und S. 189</ref> In der Forschung wurde die Dame im Glasgemälde lange Zeit für eine [[Habsburger|Habsburgerin]] gehalten,  erst 1965 konnte ihre Identität geklärt werden.<ref name ="Glasgem237"/>
Johanna von Streitwiesen wurde nach ihrem Tod im Chor der Pfarrkirche in [[Weiten]] beigesetzt.<ref name ="Glasgem237">vgl. Günther Buchinger - Elisabeth Herzig-Oberhaidacher - Christina Wais-Wolf (Hrsg.): ''Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich''. 2. Teil: Krenstetten bis Zwettl (ohne Sammlungen) (= ''Corpus Vitrearum Medii Aevi''. Bd. 2). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2015. ISBN 978-3205796374. Bd. 5, Teil 2, S. 237</ref>
 
== Literatur ==


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Streitwiesen, Albero von}}
{{SORTIERUNG:Streitwiesen, Johanna von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 14. oder 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhunder]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhunder]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Weiten]]
[[Kategorie:Streitwiesen (Adelsfamilie)|Johanna]]
[[Kategorie:Streitwiesen (Adelsfamilie)|Albero]]
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü