Sigmund Wolfsauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 17: Zeile 17:
Um 1432 dürfte es zur Belagerung der Burg Karpfenstein gekommen sein, die damals noch im Besitz von Sigmund Wolfsauer war. Die darauf folgenden Geschehnisse sind bisher nicht eindeutig geklärt.  
Um 1432 dürfte es zur Belagerung der Burg Karpfenstein gekommen sein, die damals noch im Besitz von Sigmund Wolfsauer war. Die darauf folgenden Geschehnisse sind bisher nicht eindeutig geklärt.  
* Nach einer Version gelang Sigmund Wolfsauer während der Belagerung zunächst die Flucht ins ungarische Königreich.<ref name ="pferschy101"/> 1432 wurde die Burg eingenommen und Sigmund Wolfsauer daraufhin wegen Landfriedensbruch verurteilt.
* Nach einer Version gelang Sigmund Wolfsauer während der Belagerung zunächst die Flucht ins ungarische Königreich.<ref name ="pferschy101"/> 1432 wurde die Burg eingenommen und Sigmund Wolfsauer daraufhin wegen Landfriedensbruch verurteilt.
* Nach einer anderen Version wurde die Burg Kapfenstein so lange belagert, bis Sigmund Wolfsauer sich dem Spruch der Bischöfe der Salzburger Bischöfe unterwarf. Vgl. [https://winkler-hermaden.at/geschichte-2/ Geschichte], Winkler-Hermaden.AT, abgerufen am 1. Februar 2020</ref>  
* Nach einer anderen Version wurde die Burg Kapfenstein so lange belagert, bis Sigmund Wolfsauer sich dem Spruch der Bischöfe der Salzburger Bischöfe unterwarf.<ref>vgl. [https://winkler-hermaden.at/geschichte-2/ Geschichte], Winkler-Hermaden.AT, abgerufen am 1. Februar 2020</ref>  
Nach der Belagerung soll Burg Kapfenberg in den Besitz von [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]] gelangt sein, der sie als [[w:Lehen|Lehen]] an Hans Schüßler gab.<ref name ="Winkler-hermaden"/>
Nach der Belagerung soll Burg Kapfenberg in den Besitz von [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]] gelangt sein, der sie als [[w:Lehen|Lehen]] an Hans Schüßler gab.<ref name ="Winkler-hermaden"/>


48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü