Wenzel (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 42: Zeile 42:
== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Wenzel IV. (1361 – 1419)''. Neue Wege zu einem verschütteten König / New Approaches to a Superimposed King
* ''Wenzel IV. (1361 – 1419)''. Neue Wege zu einem verschütteten König / New Approaches to a Superimposed King
* [[w:Ivan Hlaváček|Ivan Hlavácek]]: ''Wenzel (IV.) und [[w:Gian Galeazzo Visconti|Giangaleazzo Visconti]]''. In: [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]] – Sigrid Jahns et al. (Hrsg.): Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Duncker & Humblot, Berlin, 2000. ISBN 978-3428100286. S. 203-226
* [[w:Ivan Hlaváček|Ivan Hlavácek]]: ''Wenzel (IV.) und [[w:Gian Galeazzo Visconti|Giangaleazzo Visconti]]''. In: [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]] – Sigrid Jahns et al. (Hrsg.): ''Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit''. Festschrift für Peter Moraw. Duncker & Humblot, Berlin, 2000. ISBN 978-3428100286. S. 203-226
* [[w:Martin Kintzinger|Martin Kintzinger]]: ''Wenzel (1376-1400, †1419)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 433-445<ref group="A">Der Aufsatz beschränkt sich auf Wenzel als römisch-deutschen König. Er gibt eine Überblicksdarstellung, die jedoch in einigen Details ungenau ist. Wenzel kommt in dieser Darstellung als Herrscher des Heiligen Römischen Reichs sehr schlecht weg, seine Rolle als böhmischer König ist ausgeblendet, wird jedoch in Andeutungen ebenfalls negativ beurteilt. In Bezug auf Beurteilungen empfiehlt es sich daher auf ergänzende Lektüre und weitere wissenschaftlichen Arbeiten zurückzugreifen.</ref>
* [[w:Martin Kintzinger|Martin Kintzinger]]: ''Wenzel (1376-1400, †1419)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 433-445<ref group="A">Der Aufsatz beschränkt sich auf Wenzel als römisch-deutschen König. Er gibt eine Überblicksdarstellung, die jedoch in einigen Details ungenau ist. Wenzel kommt in dieser Darstellung als Herrscher des Heiligen Römischen Reichs sehr schlecht weg, seine Rolle als böhmischer König ist ausgeblendet, wird jedoch in Andeutungen ebenfalls negativ beurteilt. In Bezug auf Beurteilungen empfiehlt es sich daher auf ergänzende Lektüre und weitere wissenschaftlichen Arbeiten zurückzugreifen.</ref>
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411''. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien 2001. ISBN 3-8000-3526-X, S. 192 und S. 196
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411''. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien 2001. ISBN 3-8000-3526-X, S. 192 und S. 196
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü