Stift Klosterneuburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 92: Zeile 92:


== Klosterneuburg in Legende und Sage ==
== Klosterneuburg in Legende und Sage ==
Um die Gründung des Stiftes Klosterneuburg entstand eine der populärsten Sagen im heutigen Österreich: die "Schleier-Legende", die in mehreren Versionen überliefert ist, die aber nur in Details variieren. Kern der Legende ist in allen Versionen, dass der Markgräfin Agnes an ihrem Hochzeitstag mit Markgraf Leopold ihr Schleier von einem plötzlichen Windstoß davon getragen wird. Als der Markgraf einige Jahre später diesen auf einer Jagd wiederfindet, lässt er an der Stelle der Auffindung ein Kloster das Stift Klosterneuburg, erbauen.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wienerwald/schleierfuerklosterneuburg.html Ein Schleier für Klosterneuburg], Sagen.AT, abgerufen am 16. Mai 2020</ref><ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wienerwald/gruendungklosterneuburg.html Der Markgräfin Schleier oder die Gründung von Klosterneuburg], Sagen.AT, abgerufen am 16. Mai 2020</ref>


Die "Schleier-Legende" fand Eingang in die Bildenden Künste. Eine besonders bekannte Darstellung gelang Matthias Steindl 1710 mit der Schleiermonstranz. Sie gilt als die größte und prächtigste unter allen barocken Monstranzen Österreichs und als ein Höhepunkt der barocken Goldschmiedekunst gilt.<ref>vgl. [https://www.stift-klosterneuburg.at/stift-und-orden/kunst-und-kultur/schatzkammer/schleiermonstranz/ Schleiermonstranz], Stift-Klosterneuburg.AT, abgerufen am 16. Mai 2020</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü