Freiwillige Feuerwehr Dornbirn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (53 Versionen importiert: kann hier besser ausgebaut werden)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{inuse}}
{{Löschantragstext|tag=18|monat=Mai|jahr=2020|titel=Freiwillige Feuerwehr Dornbirn|text=Keine Relevanz gemäß [[WP:RK#Feuer]]. Keine Berufsfeuerwehr, kein überzeugendes Herausstellungsmerkmal. --[[Benutzer:Asperatus|Asperatus]] ([[Benutzer Diskussion:Asperatus|Diskussion]]) 11:54, 18. Mai 2020 (CEST)}}
{{Export|RAT|[[Spezial:Beiträge/87.176.57.243|87.176.57.243]] 14:26, 18. Mai 2020 (CEST)}}
{{Export|VW|[[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 08:48, 19. Mai 2020 (CEST)|ok}}
----</noinclude>
{{österreichbezogen}}
{{Infobox Feuerwehr
{{Infobox Feuerwehr
|name              = Freiwillige Feuerwehr Dornbirn
|NameFF      = Fornbirn
|stadt              = Dornbirn
|NameBtF    =
|wappen            = Wappendornbirn.svg
|Gemeinde    = Dornbirn
|korpsabzeichen    =  
|Foto        = FeuerwehrDornbirn3.JPG
|bild              = FeuerwehrDornbirn4.JPG
|Lfv         = Vorarlberg
|bildbreite         =  
|Bezirk      = Dornbirn
|bildbeschriftung  = Feuerwehrhaus in der Siegfried-Fussenegger-Straße 2 und 2a. Links im Bild der markante, rote Schlauchturm.
|FA          = Dornbirn
|website            = www.feuerwehr.dornbirn.at
|FUA        =
|mitarbeiter        =  
|Kommandant =  
  |jahr              =  
|Jugend      = 10
|einheiten          =  
|Aktive      = 192
|fahrzeuge          =  
|Reserve    =  
|beruf_mitarbeiter  =  
|Mitarbeiter =
|beruf_jahr        =  
|Stichtag   = 2019
|beruf_einheiten   =  
|Gründung    = 1866
|frei_mitarbeiter  = 192 <small>(Stand 2019)</small>
|Auflösung  =
|frei_jahr          = 1866
|Adresse     = Siegfried-Fussenegger-Straße 2
|frei_einheiten     = 5
|lat_deg     = 47.422198
|frei_fahrzeuge     = 28
|lon_deg    = 9.745895
|jugend_mitarbeiter = 10 <small>(Stand 2019)</small>
|FWID       =
|jugend_jahr       =  
|Website    =  
|jugend_einheiten  = 1
|Vorwahl    =  
|kinder_mitarbeiter =
|kinder_einheiten  =
|kinder_jahr        =  
}}
}}
Die '''Freiwillige Feuerwehr Dornbirn''' ist die [[w:Freiwilige Feuerwehr]] der [[Dornbirn|Stadt Dornbirn]] und mit 261 Mitgliedern<ref>Stand: 2018, davon 196 (2014:186) Aktive.</ref> die mitgliederstärkste Feuerwehr in [[Vorarlberg]]. Sie gehört dem [[Landesfeuerwehrverband Vorarlberg]] an.


Die '''Freiwillige Feuerwehr Dornbirn''' ist die [[Feuerwehr]] der [[Dornbirn|Stadt Dornbirn]] und mit 261 Mitgliedern<ref>Stand: 2018, davon 196 (2014:186) Aktive.</ref> die größte Feuerwehr im [[Österreich|österreichischen]] Bundesland [[Vorarlberg]], in dem nur [[Freiwillige Feuerwehr]]en bestehen. Da die [[Feuerwehr in Österreich]] Landessache ist, untersteht sie der [[Feuerwehrgesetz (Österreich)|Feuerpolizeiordnung von 1949]] des Landes Vorarlberg, sowie der Dienstordnung des [[Landesfeuerwehrverband (Österreich)#Vorarlberg|Vorarlberger Landesfeuerwehrverbandes]] und hat daher den örtlichen Brandschutz und Gefahrenschutz der Stadt Dornbirn sicherzustellen.
== Die Feuerwehr heute ==
 
== Geschichte ==
Die Gründung des Turnvereins in Dornbirn 1845 war eine der ersten im deutschsprachigen Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie.<ref>[https://www.vdf-nrw.de/uploads/tx_bitloftvdfnrwdownload/02_-_Die_Turner_und_die_Feuerwehr.pdf Die deutsche Turnbewegung Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts und ihre Zusammenhänge mit dem Feuerwehrwesen] von Oliver KUBITZA.</ref> Die Anfänge einer organisierten Brandbekämpfung durch die Turnerbewegungen in [[Bregenz]], Dornbirn und [[Feldkirch]] gehen bis in das Jahr 1848 zurück. Diese Bewegungen wurden jedoch 1852 behördlich aufgelöst. Erst durch die Verfassungsreform von 1861 konnte 1862 die (Neu-)Gründung des Dornbirner Turnvereins erfolgen. Am 4. März 1865 fand die erste Sitzung eines Feuerwehr-Komitees statt. Diesem gehörte der spätere langjährige Bürgermeister [[Johann Georg Waibel]], Arnold Rüf, Otto Fußenegger, Ferdinand Ehrhart und August Rhomberg („Färbers“) an. Eine Eingabe dieses Komitees an den Gemeinde-Ausschuss bezüglich der Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr wurde von diesem am 9. und 27. Jänner 1866 behandelt. Es wurde auch beschlossen, eine [[Metz Aerials|Metz’sche]] Feuerspritze für 1.343 [[Österreichischer Gulden|Gulden]] anzuschaffen und eine Feuerlöschordnung auszuarbeiten. 1866 erfolgte auch die Vereinsgründung und damit die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bundesfeuerwehrverband.at/service/handbuch-zur-feuerwehrgeschichte/entwicklung-des-oesterreichischen-feuerwehrwesens/ |wayback=20160920184853 |text=Entwicklung des österreichischen Feuerwehrwesens }}, abgefragt am 19. September 2016.</ref> Die Vereinsstatuten wurden am 26. Dezember 1866 auf der Jahreshauptversammlung beschlossen und die Feuerwehr offiziell gegründet und am 31. Dezember 1868 von der [[Statthalter]]ei für [[Tirol]] und Vorarlberg bestätigt.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 7. Dies war erst dadurch möglich, da das ''Vereinsrecht nach dem Gesetz von 1867'' erlassen wurde.</ref> Ende 1865 war bereits ein Steiger- und ein Spritzen-Corps der Turner einsatzbereit. Im Frühling 1866 begann der Übungsbetrieb. Baumeister Josef Anton Albrich wurde am 30. Juni 1866 zum ersten Kommandanten bestimmt.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 6. Bereits 1861 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bregenz, ein Jahr später die der [[Turnerfeuerwehr]] Feldkirch, 1869 in [[Bludenz]], [[Hohenems]] und [[Rankweil]], 1873 [[Schruns]], 1875 [[Götzis]], [[Fraxern]] und [[Schoppernau]], 1876 [[Sulz (Vorarlberg)|Sulz]], 1877 [[Göfis]] und [[Hard]], 1878 [[Riefensberg]], 1880 [[Bezau]], [[Egg (Vorarlberg)|Egg]] und [[Hittisau]] – siehe: 100 Jahre Landesfeuerwehrverband Vorarlberg, 1875-1975.</ref> Der erste Einsatz zu einem Brand des Bauernhofes des Georg Mäser in Hohlen fand bereits am 24. September 1866 statt.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 7.</ref>
 
Eine „Feuer-Löschordnung“ wurde am 13. Dezember 1868 niedergeschrieben und von der k.k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg in [[Innsbruck]] am 31. Dezember 1868 genehmigt. Die Feuer-Löschordnung erhielt als Anhang eine Dienstordnung, in welcher die Organisation des Löschdienstes und die Pflichten der Bürger und der Gemeinde festgehalten sind.<ref>[http://www.feuerwehr.dornbirn.at/startseite/geschichte/gruendung/ Auszug aus der Festschrift „80 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Dornbirn“].</ref>
 
1873 organisierte die Freiwillige Feuerwehr Bludenz das erste Treffen der Vorarlberger Feuerwehren. Am 13. Mai 1875 wurden die Statuten und damit der Zusammenschluss der [[Feuerwehrverein]]e von Bregenz, Dornbirn, Hohenems, Feldkirch, Bludenz und Schruns zum Vorarlberger Feuerwehr Gauverband genehmigt. In Dornbirn fand am 11. Juli 1875 die konstituierende Sitzung im Gasthaus Mohren in Dornbirn statt und im September desselben Jahres das erste Landesfeuerwehrfest.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bundesfeuerwehrverband.at/service/handbuch-zur-feuerwehrgeschichte/entwicklung-des-oesterreichischen-feuerwehrwesens/ |wayback=20160920184853 |text=Entwicklung des österreichischen Feuerwehrwesens }}</ref> Der Dornbirner Bürgermeister Johann Georg Waibel wurde zum ersten Gauobmann bestimmt.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 8.</ref>
 
Im Zuge der Hochwasserkatastrophe 1910 wurde eine Wasserwehr gegründet. 1912 erfolgte die Auslieferung der ersten Benzinmotorspritze (Fabrikat Union Wien mit einer Förderleistung von 500 l/min).
 
Am 21. Oktober 1922 wird der Beschluss zur Gründung der „Rettungsabteilung der Feuerwehr Dornbirn“ gefasst und umfasst zu Beginn neun Mann. Die konstituierende Sitzung der Rettungsabteilung fand am 28. Oktober 1922 im Steigerturm statt. Thomas Spiegel wurde zum Obmann bestellt.<ref>[http://www.roteskreuz.at/vbg/dienststellen/dornbirn/startseite/die-geschichte/ Die Gründung der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn], abgerufen am 19. September 2016.</ref>
 
1925 wird die Freiwillige Feuerwehr in vier Löschzüge eingeteilt, die sich an den Schulbezirken orientieren (Markt, Hatlerdorf, Oberdorf und Haselstauden). 1927 erfolgte die Fertigstellung der Trink- und Nutzwasserversorgung – es wurden auch über 300 Überflurhydranten installiert.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 13.</ref>
 
Das Großfeuer im Ebnit am 30. Juni 1927 mit Zerstörung der Kirche, der Schule, des Pfarrhofs und der Säge führt 1936 zur Gründung und Ausrüstung einer 28 Mann starken Löschgruppe.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 13 f.</ref>
 
Die Helme nach „Wiener Bauart“, die bereits bei der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn in Verwendung stehen, werden aufgrund eines Beschlusses vom 24. Februar 1935 des Ausschusses des Vorarlberger Landesverbandes für Feuerwehr- und Rettungswesen für ganz Vorarlberg eingeführt.<ref>[http://www.ffb.kit.edu/ctif_tagungsbaende/16_2008_Entwicklung_des_Kopfschutzes_fuer_den_Feuerwehrmann.pdf Entwicklung des Kopfschutzes für den Feuerwehrmann], anlässlich der 16. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF vom 3. bis 5. September 2008, S. 277.</ref>
 
Das in Deutschland geltende Gesetz über das Feuerlöschwesen wurde mit 1. Oktober 1939 in Österreich in Kraft gesetzt.<ref>Brandaus 3/2008, ''Der [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] und die Folgen für die Feuerwehren''.</ref> Die freiwillige Feuerwehr in Vorarlberg wird als Feuerlöschpolizei in die deutsche Ordnungspolizei eingegliedert. Haussammlungen und der Feuerwehr-Christbaum werden verboten. Vereinsvermögen ist an die Gemeinde abzuführen.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 13 f.</ref> Die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr erfolgte weiterhin auf freiwilliger Basis, jedoch musste nun der [[Bürgermeister]] seine Zustimmung erteilen, da die freiwilligen Feuerwehren als „technische Hilfspolizeitruppe“ in die Ordnungspolizei einbezogen und als Vereine 1938 aufgelöst wurden. Die Ausrüstung und Finanzierung blieb jedoch weiterhin die Angelegenheit der Gemeinden.<ref>Brandaus 3/2008, ''Der [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] und die Folgen für die Feuerwehren''. Siehe auch den Beitrag von Horst Rainer Sekyra darin.</ref>
{{Siehe auch|Feuerwehr in Deutschland#Feuerwehr in der Zeit des Nationalsozialismus|titel1=Deutsche Feuerwehr in der Zeit des Nationalsozialismus}}
 
1946 erfolgt der Beschluss der Landes-Feuerpolizei-Ordnung im Vorarlberger Landtag. Dies bildet die gesetzliche Grundlage des Feuerwehrwesens in Vorarlberg. 1950 erfolgt die Eingliederung der Löschgruppen Kehlegg, Watzenegg und Ebnit in die Feuerwehr Dornbirn als ordentliche Mitglieder mit gleichen Rechten und Pflichten.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 16.</ref>
 
Seit 2008, mit der Eröffnung des [[Achraintunnel]]s, wird die Freiwillige Feuerwehr Dornbirn zur Stützpunktfeuerwehr für Tunneleinsätze und es wird ein spezielles Rüstlöschfahrzeug eingeweiht.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 23.</ref>
 
== Organisation und Aufbau ==
Die Feuerwehr Dornbirn ist, wie alle Feuerwehren in den meisten österreichischen Bundesländern, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Die Feuerwehr Dornbirn ist, wie alle Feuerwehren in den meisten österreichischen Bundesländern, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
 
=== Gliederung ===
Die Feuerwehr ist in sechs Züge und eine zusätzliche Löschgruppe unterteilt. Die Löschgruppe versorgt dabei die Bergparzelle [[Ebnit]], während die Löschzüge im Stadtgebiet (Löschzug 1–4), in [[Kehlegg]] (Löschzug 6) und in [[Watzenegg]] (Löschzug 7) zuständig sind. Im Jahr 2018 musste die Freiwillige Feuerwehr zu insgesamt 475 (2017: 413; 2014: 324) Einsätzen ausrücken, wovon 208 (2014: 186) auf Brandfälle entfielen.<ref>[http://www.feuerwehr.dornbirn.at/startseite/einsaetze/einsatzstatistik/ Einsatzstatistik] im Webauftritt der Dornbirner Feuerwehr im Rahmen der Gemeindehomepage und [http://www.vorarlbergernachrichten.at/menschen/2016/05/22/dornbirner-florianisluden-zu-150-jahr-feier.vn#registered Dornbirner Florianis luden zu 150-Jahr-Feier], [[Vorarlberger Nachrichten]] vom 23. Mai 2016.</ref>
Die Feuerwehr ist in sechs Züge und eine zusätzliche Löschgruppe unterteilt. Die Löschgruppe versorgt dabei die Bergparzelle [[Ebnit]], während die Löschzüge im Stadtgebiet (Löschzug 1–4), in [[Kehlegg]] (Löschzug 6) und in [[Watzenegg]] (Löschzug 7) zuständig sind. Im Jahr 2018 musste die Freiwillige Feuerwehr zu insgesamt 475 (2017: 413; 2014: 324) Einsätzen ausrücken, wovon 208 (2014: 186) auf Brandfälle entfielen.<ref>[http://www.feuerwehr.dornbirn.at/startseite/einsaetze/einsatzstatistik/ Einsatzstatistik] im Webauftritt der Dornbirner Feuerwehr im Rahmen der Gemeindehomepage und [http://www.vorarlbergernachrichten.at/menschen/2016/05/22/dornbirner-florianisluden-zu-150-jahr-feier.vn#registered Dornbirner Florianis luden zu 150-Jahr-Feier], [[Vorarlberger Nachrichten]] vom 23. Mai 2016.</ref>


== Ausrüstung ==
Für die Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn ist in erster Linie die Gemeinde zuständig. Aufgrund von Vorgaben des Landes Vorarlberg sind [[Mindestausrüstungsverordnung bei österreichischen Feuerwehren|Mindestausrüstungsverordnungen]] vorgegeben, die ein Minimum an Fahrzeugausrüstung vorschreiben (abhängig von Gemeindegröße und Gefahrenpotentialen).
== Standorte und Unterstützung ==
=== Zentrale ===
=== Zentrale ===
1958 bis 1996 befand sich die Zentrale der Freiwilligen Feuerwehr direkt beim Rathaus der Stadt Dornbirn angebaut. Aufgrund von Kapazitätsproblemen wurde die Feuerwehrzentrale verlegt. Die Zentrale der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn befindet sich heute etwa einen Kilometer vom Zentrum der Stadt Dornbirn entfernt und wurde 1996 am heutigen Standort errichtet. In der etwa 1200 m<sup>2</sup> großen, vollständig geschlossenen, Fahrzeughalle befinden sich mehr als 15 [[Kraftfahrzeug]]e und fünf [[Anhänger]]<ref>Je ein Gefahrgut-Übungsanhänger, Stromaggregatanhänger, Beleuchtungsanhänger, Transportanhänger und ein Transportanhänger FWJ.</ref> sowie zwei [[Abrollbehälter (Gefahrenabwehr)|Abrollbehälter zur Gefahrenabwehr]] (Atemschutz und Technische Hilfeleistung).
1958 bis 1996 befand sich die Zentrale der Freiwilligen Feuerwehr direkt beim Rathaus der Stadt Dornbirn angebaut. Aufgrund von Kapazitätsproblemen wurde die Feuerwehrzentrale verlegt. Die Zentrale der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn befindet sich heute etwa einen Kilometer vom Zentrum der Stadt Dornbirn entfernt und wurde 1996 am heutigen Standort errichtet. In der etwa 1200 m<sup>2</sup> großen, vollständig geschlossenen, Fahrzeughalle befinden sich mehr als 15 [[Kraftfahrzeug]]e und fünf [[Anhänger]]<ref>Je ein Gefahrgut-Übungsanhänger, Stromaggregatanhänger, Beleuchtungsanhänger, Transportanhänger und ein Transportanhänger FWJ.</ref> sowie zwei [[Abrollbehälter (Gefahrenabwehr)|Abrollbehälter zur Gefahrenabwehr]] (Atemschutz und Technische Hilfeleistung).
Zeile 85: Zeile 48:


==== Watzenegg ====
==== Watzenegg ====
[[Bild:Feuerwehrgerätehaus Watzenegg.jpg|mini|Feuerwehrhaus Watzenegg]]
[[Bild:Feuerwehrgerätehaus Watzenegg.jpg|mini|hochkant|Feuerwehrhaus Watzenegg]]
Dieses Feuerwehrhaus wurde erst 2016 mit einem Umkleide- und Aufenthaltsraum sowie Verwaltungsraum und Garagen neu errichtet. In der Garage befindet sich ein Kleinlöschfahrzeug. Der Löschzug Watzenegg ist für das Gebiet von der Parzelle [[Tugstein (Dornbirn)|Tugstein]] bis [[Ammenegg]] und für rund 850 Objekte in denen rund 1150 Personen leben zuständig. Der Löschzug besteht derzeit aus 22 aktiven und 5 passiven Mitgliedern.<ref>{{Internetquelle |url=https://pflegeschuleunterland.dornbirn.at/aktuell/detail/news/detail/News/feuerwehrhaus-in-watzenegg-3/ |titel=Feuerwehrhaus in Watzenegg |hrsg=Stadt Dornbirn |datum=2016-02-01 |abruf=2020-05-17}}</ref>
Dieses Feuerwehrhaus wurde erst 2016 mit einem Umkleide- und Aufenthaltsraum sowie Verwaltungsraum und Garagen neu errichtet. In der Garage befindet sich ein Kleinlöschfahrzeug. Der Löschzug Watzenegg ist für das Gebiet von der Parzelle [[Tugstein (Dornbirn)|Tugstein]] bis [[Ammenegg]] und für rund 850 Objekte in denen rund 1150 Personen leben zuständig. Der Löschzug besteht derzeit aus 22 aktiven und 5 passiven Mitgliedern.<ref>{{Internetquelle |url=https://pflegeschuleunterland.dornbirn.at/aktuell/detail/news/detail/News/feuerwehrhaus-in-watzenegg-3/ |titel=Feuerwehrhaus in Watzenegg |hrsg=Stadt Dornbirn |datum=2016-02-01 |abruf=2020-05-17}}</ref>


Zeile 91: Zeile 54:
[[Datei:Feuerwehrhaus Ebnit.JPG|mini|hochkant|Feuerwehrhaus im Ebnit]]
[[Datei:Feuerwehrhaus Ebnit.JPG|mini|hochkant|Feuerwehrhaus im Ebnit]]
Diese Außenstelle wurde 2003 neu gebaut und umfasst einen Umkleide- und Aufenthaltsraum, eine autarke Einsatzzentrale sowie die Garagen mit einem Berglandlöschfahrzeug und einem Kleinlöschfahrzeug sowie einem Anhänger mit [[Tragkraftspritze]].
Diese Außenstelle wurde 2003 neu gebaut und umfasst einen Umkleide- und Aufenthaltsraum, eine autarke Einsatzzentrale sowie die Garagen mit einem Berglandlöschfahrzeug und einem Kleinlöschfahrzeug sowie einem Anhänger mit [[Tragkraftspritze]].
=== Einsatzgebiet ===
=== Weitere Aufgaben ===
=== Standort ===
=== Nachbarfeuerwehren ===
{{Nachbargemeinden
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
| NORDWEST =
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
| SUEDOST =
| SUED =    [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr |FF ]]
}}
=== Mannschaft ===
==== Feuerwehrjugend ====
Die Feuerwehrjugend ist eine Nachwuchsorganisation innerhalb der Feuerwehr. Erst relativ spät wurde in Dornbirn eine Feuerwehrjugend am 26. November 2010 gegründet.<ref>[http://www.vol.at/dornbirn/feuerwehrjugend-dornbirn/news-20101203-01004055 Feuerwehrjugend Dornbirn], vol.at vom 3. Dezember 2010, abgerufen am 19. September 2016.</ref>
=== Fuhrpark ===
{|class = "wikitable"
! Bezeichnung
! Type
! Besatzung
! Aufbauer
! Baujahr
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
|-
|
|}
=== Ausrüstung ===
Für die Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn ist in erster Linie die Gemeinde zuständig. Aufgrund von Vorgaben des Landes Vorarlberg sind [[w:Mindestausrüstungsverordnung bei österreichischen Feuerwehren|Mindestausrüstungsverordnungen]] vorgegeben, die ein Minimum an Fahrzeugausrüstung vorschreiben (abhängig von Gemeindegröße und Gefahrenpotentialen).
=== Alarmierung ===
== Geschichte ==
Die Gründung des Turnvereins in Dornbirn 1845 war eine der ersten im deutschsprachigen Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie.<ref>[https://www.vdf-nrw.de/uploads/tx_bitloftvdfnrwdownload/02_-_Die_Turner_und_die_Feuerwehr.pdf Die deutsche Turnbewegung Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts und ihre Zusammenhänge mit dem Feuerwehrwesen] von Oliver KUBITZA.</ref> Die Anfänge einer organisierten Brandbekämpfung durch die Turnerbewegungen in [[Bregenz]], Dornbirn und [[Feldkirch]] gehen bis in das Jahr 1848 zurück. Diese Bewegungen wurden jedoch 1852 behördlich aufgelöst. Erst durch die Verfassungsreform von 1861 konnte 1862 die (Neu-)Gründung des Dornbirner Turnvereins erfolgen. Am 4. März 1865 fand die erste Sitzung eines Feuerwehr-Komitees statt. Diesem gehörte der spätere langjährige Bürgermeister [[Johann Georg Waibel]], Arnold Rüf, Otto Fußenegger, Ferdinand Ehrhart und August Rhomberg („Färbers“) an. Eine Eingabe dieses Komitees an den Gemeinde-Ausschuss bezüglich der Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr wurde von diesem am 9. und 27. Jänner 1866 behandelt. Es wurde auch beschlossen, eine [[Metz Aerials|Metz’sche]] Feuerspritze für 1.343 [[Österreichischer Gulden|Gulden]] anzuschaffen und eine Feuerlöschordnung auszuarbeiten. 1866 erfolgte auch die Vereinsgründung und damit die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bundesfeuerwehrverband.at/service/handbuch-zur-feuerwehrgeschichte/entwicklung-des-oesterreichischen-feuerwehrwesens/ |wayback=20160920184853 |text=Entwicklung des österreichischen Feuerwehrwesens }}, abgefragt am 19. September 2016.</ref> Die Vereinsstatuten wurden am 26. Dezember 1866 auf der Jahreshauptversammlung beschlossen und die Feuerwehr offiziell gegründet und am 31. Dezember 1868 von der [[Statthalter]]ei für [[Tirol]] und Vorarlberg bestätigt.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 7. Dies war erst dadurch möglich, da das ''Vereinsrecht nach dem Gesetz von 1867'' erlassen wurde.</ref> Ende 1865 war bereits ein Steiger- und ein Spritzen-Corps der Turner einsatzbereit. Im Frühling 1866 begann der Übungsbetrieb. Baumeister Josef Anton Albrich wurde am 30. Juni 1866 zum ersten Kommandanten bestimmt.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 6. Bereits 1861 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bregenz, ein Jahr später die der [[Turnerfeuerwehr]] Feldkirch, 1869 in [[Bludenz]], [[Hohenems]] und [[Rankweil]], 1873 [[Schruns]], 1875 [[Götzis]], [[Fraxern]] und [[Schoppernau]], 1876 [[Sulz (Vorarlberg)|Sulz]], 1877 [[Göfis]] und [[Hard]], 1878 [[Riefensberg]], 1880 [[Bezau]], [[Egg (Vorarlberg)|Egg]] und [[Hittisau]] – siehe: 100 Jahre Landesfeuerwehrverband Vorarlberg, 1875-1975.</ref> Der erste Einsatz zu einem Brand des Bauernhofes des Georg Mäser in Hohlen fand bereits am 24. September 1866 statt.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 7.</ref>
Eine „Feuer-Löschordnung“ wurde am 13. Dezember 1868 niedergeschrieben und von der k.k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg in [[Innsbruck]] am 31. Dezember 1868 genehmigt. Die Feuer-Löschordnung erhielt als Anhang eine Dienstordnung, in welcher die Organisation des Löschdienstes und die Pflichten der Bürger und der Gemeinde festgehalten sind.<ref>[http://www.feuerwehr.dornbirn.at/startseite/geschichte/gruendung/ Auszug aus der Festschrift „80 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Dornbirn“].</ref>
1873 organisierte die Freiwillige Feuerwehr Bludenz das erste Treffen der Vorarlberger Feuerwehren. Am 13. Mai 1875 wurden die Statuten und damit der Zusammenschluss der [[Feuerwehrverein]]e von Bregenz, Dornbirn, Hohenems, Feldkirch, Bludenz und Schruns zum Vorarlberger Feuerwehr Gauverband genehmigt. In Dornbirn fand am 11. Juli 1875 die konstituierende Sitzung im Gasthaus Mohren in Dornbirn statt und im September desselben Jahres das erste Landesfeuerwehrfest.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bundesfeuerwehrverband.at/service/handbuch-zur-feuerwehrgeschichte/entwicklung-des-oesterreichischen-feuerwehrwesens/ |wayback=20160920184853 |text=Entwicklung des österreichischen Feuerwehrwesens }}</ref> Der Dornbirner Bürgermeister Johann Georg Waibel wurde zum ersten Gauobmann bestimmt.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 8.</ref>
Im Zuge der Hochwasserkatastrophe 1910 wurde eine Wasserwehr gegründet. 1912 erfolgte die Auslieferung der ersten Benzinmotorspritze (Fabrikat Union Wien mit einer Förderleistung von 500 l/min).
Am 21. Oktober 1922 wird der Beschluss zur Gründung der „Rettungsabteilung der Feuerwehr Dornbirn“ gefasst und umfasst zu Beginn neun Mann. Die konstituierende Sitzung der Rettungsabteilung fand am 28. Oktober 1922 im Steigerturm statt. Thomas Spiegel wurde zum Obmann bestellt.<ref>[http://www.roteskreuz.at/vbg/dienststellen/dornbirn/startseite/die-geschichte/ Die Gründung der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn], abgerufen am 19. September 2016.</ref>
1925 wird die Freiwillige Feuerwehr in vier Löschzüge eingeteilt, die sich an den Schulbezirken orientieren (Markt, Hatlerdorf, Oberdorf und Haselstauden). 1927 erfolgte die Fertigstellung der Trink- und Nutzwasserversorgung – es wurden auch über 300 Überflurhydranten installiert.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 13.</ref>
Das Großfeuer im Ebnit am 30. Juni 1927 mit Zerstörung der Kirche, der Schule, des Pfarrhofs und der Säge führt 1936 zur Gründung und Ausrüstung einer 28 Mann starken Löschgruppe.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 13 f.</ref>
Die Helme nach „Wiener Bauart“, die bereits bei der Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn in Verwendung stehen, werden aufgrund eines Beschlusses vom 24. Februar 1935 des Ausschusses des Vorarlberger Landesverbandes für Feuerwehr- und Rettungswesen für ganz Vorarlberg eingeführt.<ref>[http://www.ffb.kit.edu/ctif_tagungsbaende/16_2008_Entwicklung_des_Kopfschutzes_fuer_den_Feuerwehrmann.pdf Entwicklung des Kopfschutzes für den Feuerwehrmann], anlässlich der 16. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF vom 3. bis 5. September 2008, S. 277.</ref>
Das in Deutschland geltende Gesetz über das Feuerlöschwesen wurde mit 1. Oktober 1939 in Österreich in Kraft gesetzt.<ref>Brandaus 3/2008, ''Der [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] und die Folgen für die Feuerwehren''.</ref> Die freiwillige Feuerwehr in Vorarlberg wird als Feuerlöschpolizei in die deutsche Ordnungspolizei eingegliedert. Haussammlungen und der Feuerwehr-Christbaum werden verboten. Vereinsvermögen ist an die Gemeinde abzuführen.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 13 f.</ref> Die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr erfolgte weiterhin auf freiwilliger Basis, jedoch musste nun der [[Bürgermeister]] seine Zustimmung erteilen, da die freiwilligen Feuerwehren als „technische Hilfspolizeitruppe“ in die Ordnungspolizei einbezogen und als Vereine 1938 aufgelöst wurden. Die Ausrüstung und Finanzierung blieb jedoch weiterhin die Angelegenheit der Gemeinden.<ref>Brandaus 3/2008, ''Der [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] und die Folgen für die Feuerwehren''. Siehe auch den Beitrag von Horst Rainer Sekyra darin.</ref>
{{Siehe auch|Feuerwehr in Deutschland#Feuerwehr in der Zeit des Nationalsozialismus|titel1=Deutsche Feuerwehr in der Zeit des Nationalsozialismus}}
1946 erfolgt der Beschluss der Landes-Feuerpolizei-Ordnung im Vorarlberger Landtag. Dies bildet die gesetzliche Grundlage des Feuerwehrwesens in Vorarlberg. 1950 erfolgt die Eingliederung der Löschgruppen Kehlegg, Watzenegg und Ebnit in die Feuerwehr Dornbirn als ordentliche Mitglieder mit gleichen Rechten und Pflichten.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 16.</ref>
Seit 2008, mit der Eröffnung des [[Achraintunnel]]s, wird die Freiwillige Feuerwehr Dornbirn zur Stützpunktfeuerwehr für Tunneleinsätze und es wird ein spezielles Rüstlöschfahrzeug eingeweiht.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 23.</ref>


==== Ehemalige Spritzenhäuser ====
==== Ehemalige Spritzenhäuser ====
Die 1883 errichteten Spritzenhäuser Kehlen, Mühlebach, Oberdorf, Haselstauden und Haselstauder Berg sind nicht mehr aktiv bzw. wurden abgebrochen.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 7.</ref>
Die 1883 errichteten Spritzenhäuser Kehlen, Mühlebach, Oberdorf, Haselstauden und Haselstauder Berg sind nicht mehr aktiv bzw. wurden abgebrochen.<ref>[http://www.inatura.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Bilder-News/2016/Feuerwehr_Festschrift_August_16_05.pdf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dornbirn], S. 7.</ref>


=== Feuerwehrjugend ===
Die Feuerwehrjugend ist eine Nachwuchsorganisation innerhalb der Feuerwehr. Erst relativ spät wurde in Dornbirn eine Feuerwehrjugend am 26. November 2010 gegründet.<ref>[http://www.vol.at/dornbirn/feuerwehrjugend-dornbirn/news-20101203-01004055 Feuerwehrjugend Dornbirn], vol.at vom 3. Dezember 2010, abgerufen am 19. September 2016.</ref>
* Siehe auch: [[Jugendarbeit in der Feuerwehr]]


== Betriebsfeuerwehren ==
== Betriebsfeuerwehren ==
Zusätzlich zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dornbirn bestanden und bestehen in größeren Unternehmen (z.&nbsp;B. [[Zumtobel|Zumtobel Leuchten]]<ref>[http://www.zumtobelgroup.com/de/Betriebsfeuerwehr_der_Zumtobel_Gruppe_feiert_50_jaehriges_Jubilaeum.asp Betriebsfeuerwehr der Zumtobel Gruppe feiert 50-jähriges Jubiläum], abgerufen am 19. September 2016.</ref> oder Fussenegger Textil) [[Betriebsfeuerwehr]]en, die der Stadtfeuerwehr in den betroffenen Unternehmen den Brandschutz abnehmen und die Stadtfeuerwehr nach Bedarf als Verstärkung anfordern können.
Zusätzlich zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dornbirn bestanden und bestehen in größeren Unternehmen (z.&nbsp;B. [[Zumtobel|Zumtobel Leuchten]]<ref>[http://www.zumtobelgroup.com/de/Betriebsfeuerwehr_der_Zumtobel_Gruppe_feiert_50_jaehriges_Jubilaeum.asp Betriebsfeuerwehr der Zumtobel Gruppe feiert 50-jähriges Jubiläum], abgerufen am 19. September 2016.</ref> oder Fussenegger Textil) [[Betriebsfeuerwehr]]en, die der Stadtfeuerwehr in den betroffenen Unternehmen den Brandschutz abnehmen und die Stadtfeuerwehr nach Bedarf als Verstärkung anfordern können.


== Siehe auch ==
* [[Dienstgrade der Feuerwehr in Österreich]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 115: Zeile 133:


{{SORTIERUNG:Feuerwehr in Dornbirn}}
{{SORTIERUNG:Feuerwehr in Dornbirn}}
[[Kategorie:Organisation der Feuerwehr (Österreich)|Dornbirn]]
[[Kategorie:Dornbirn]]
[[Kategorie:Organisation (Dornbirn)]]
[[Kategorie:Gegründet 1866]]

Navigationsmenü