Anton Reiterits: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  28. Mai 2020
Zeile 13: Zeile 13:
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gründete er die Tanzkapelle ''Die Dörfler''. Beruflich eröffnete er in Oberpullendorf im Jahr 1947 eine Musikinstrumenten- und Musikalienhandlung, die von seiner Frau geleitet wurde. Ab dem Jahr 1948 war er als Landeslehrer in [[Stoob]] und ab 1951 in Oberpullendorf. Gemeinsam mit Peter Treiber gründete er 1952 den ''MGV Dörfl''. Mit Unterstützung des Hauptschuldirektors aus [[Lackenbach]] ''Eugen Mayer'' gründete er die Volksmusikgruppe ''Rabnitztaler Spielmusik'' mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte und sogar im Fernsehen auftrat. Bei der Produktion des Fernsehfilms „Das Rabnitztaler Jahr“ im Jahr 1969 war er mit seiner Gruppe beteiligt.<ref name ="cache"/>  
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gründete er die Tanzkapelle ''Die Dörfler''. Beruflich eröffnete er in Oberpullendorf im Jahr 1947 eine Musikinstrumenten- und Musikalienhandlung, die von seiner Frau geleitet wurde. Ab dem Jahr 1948 war er als Landeslehrer in [[Stoob]] und ab 1951 in Oberpullendorf. Gemeinsam mit Peter Treiber gründete er 1952 den ''MGV Dörfl''. Mit Unterstützung des Hauptschuldirektors aus [[Lackenbach]] ''Eugen Mayer'' gründete er die Volksmusikgruppe ''Rabnitztaler Spielmusik'' mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte und sogar im Fernsehen auftrat. Bei der Produktion des Fernsehfilms „Das Rabnitztaler Jahr“ im Jahr 1969 war er mit seiner Gruppe beteiligt.<ref name ="cache"/>  


Im Jahr 1959 wurde er Landeskapellmeister-Stellvertreter im [[Burgenländischer Blasmusikverband|Burgenländischen Blasmusikverband]] und gehörte dem ertsen Präsidiums des [[w:Österreichischer Blasmusikverband|Österreichischen Blasmusikverbandes]] an.<ref>[http://www.blasmusik.at/main/der-verband/oebv-kurzinfo/ Kurzinfo des ÖBV] abgerufen am 9. Jänner 2016</ref>
Im Jahr 1959 wurde er Landeskapellmeister-Stellvertreter im [[Burgenländischer Blasmusikverband|Burgenländischen Blasmusikverband]] und gehörte dem ersten Präsidiums des [[w:Österreichischer Blasmusikverband|Österreichischen Blasmusikverbandes]] an.<ref>[http://www.blasmusik.at/main/der-verband/oebv-kurzinfo/ Kurzinfo des ÖBV] abgerufen am 9. Jänner 2016</ref>


== Würdigung ==
== Würdigung ==

Navigationsmenü