Claudia de’ Medici: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erzherzogin Claudia von Österreich''' (* [[4. Juni]] [[1604]], in [[w:Florenz|Florenz]], damals Großherzogtum Toskana; † [[25. Dezember]] [[1648]], in [[Innsbruck]], damals [[Grafschaft Tirol]]), besser bekannt als '''Claudia de' Medici''', war durch Heirat eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich (Habsburgerin)]], herrschte 1632-1646 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich. Sie zählt zu den wenigen Frauen dieser Dynastie, die als Herrscherinnen hervorgetreten sind.
[[File:Claudia de' Medici, Duchess of Urbino and Archduchess of Austria by Sustermans.jpg|thumb|Erzherzogin Claudia von Österreich. Gemälde von
Justus Sustermans (1597–1681), um 1621]]
'''Erzherzogin Claudia von Österreich''' (* [[4. Juni]] [[1604]], in [[w:Florenz|Florenz]], damals Großherzogtum Toskana; † [[25. Dezember]] [[1648]], in [[Innsbruck]], damals [[Grafschaft Tirol]]), besser bekannt als '''Claudia de Medici''', war durch Heirat eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich (Habsburgerin)]], herrschte 1632-1646 über Teile des heutigen Landes Österreich. Sie zählt zu den wenigen Frauen der Habsburger-Dynastie, welche in den Funktionen einer Herrscherin hervorgetreten ist.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Claudia von Medici war eine Tochter des von [[w:Ferdinand I. (Toskana)|Großherzogin Ferdinand (I.) von Toskana]] aus dessen Ehe mit [[w:Christine von Lothringen|Christine von Lothringen]] und zweimal verheiratet:
:∞ in 1. Ehe seit 1621 mit [[w:Federico Ubaldo della Rovere|Herzog Federico Ubaldo von Urbino]] († 1623)
:::* [[w:Vittoria della Rovere|[[Vittoria della Rovere]] († 1694)
:::::∞ mit [[w:Ferdinand II. (Toskana)|Großherzog Ferdinand (II.) vonn Toskana]]
:∞ in 2. Ehe 1626 mit [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erzherzog Leopold (V.) von Österreich]] († 1632), dem jüngeren Bruder von [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]]
:::* Maria Eleonora, Erzherzogin von Österreich (1627–1629)
:::* [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich]], Herrscher über die "oberösterreichischen Lande" († 1662)
:::* [[w:Isabella Clara von Österreich|Erzherzogin Isabella Clara von Österreich]] († 1685)
:::::∞ mit [[w:Carlo III. Gonzaga|Herzog Carlo (III.) von Mantua]] († 1665)
:::* [[Sigismund Franz (Österreich-Tirol)|Erzherzog Sigismund Franz von Österreich]] († 1665), seit 1662 Herrscher über die "oberösterreichischen Lande"
:::* [[w:Maria Leopoldine von Tirol|Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich]] († 1649)
:::::∞ mit [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] († 1657)


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Erzherzogin Claudia von Österreich übte als Regentin nach dem Tod ihres Ehemannes für ihre noch minderjährigen Sohn 1632-1646 die Herrschaft über die "oberösterreichischen" Lande aus, deren Zentrum die [[Grafschaft Tirol]] bildete. Zu diesen gehörten Teile der heutigen Bundesländer Tirol und Vorarlberg.
Erzherzogin Claudia von Österreich übernahm als Regentin neben den  1632-1646 nach dem Tod ihres Ehemannes für ihre noch minderjährigen Sohn die Herrschaft über die "oberösterreichischen" Lande aus, deren Zentrum die [[Grafschaft Tirol]] bildete. Die Regentschaft führte sie relativ selbständig, obgleich sie offiziell nur die Mitregentin von Kaiser Ferdinand II. und nach dessen Tod von Kaiser Ferdinand III. war. Dabei wurde sie von einem fünfköpfigen Ratsgremium unterstützt, dem [[w:Wilhelm Biener|Wilhelm Biener]] als Kanzler der Grafschaft Tirol angehörte.  


<!--== Orte mit Bezug zu Erzherzogin Claudia im heutigen Staat Österreich ==-->
Die Regentschaft der Herzogin fiel in die Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. Die Erzherzogin betrieb eine expansive Außenpolitik und nutzte ihn, um in der Reichslandschaft Schwaben weitere wichtige Herrschaften zu gewinnen, und so eine Landbrücke zwischen den dortigen Besitzungen der Habsburger zu schaffen. Im [[w:Westfälischer Frieden|Westfälischen Frieden]], den sie nicht mehr erlebte, fielen diese Herrschaften jedoch an die Herzöge von Württemberg. In der Grafschaft Tirol ließ die Erzherzogin wichtige Festungen verstärken und schaffte es, diese und so auch das heutige Bundesland Tirol, von den Kriegswirren frei zu halten. Als Landesfürstin förderte sie außerdem Kunst und Kultur. Sie soll das barocke Theater  nach Tirol gebracht haben.
<!--== Erinnerungsstätten an Erzherzogin Claudia im heutigen Staat Österreich ==
=== Tirol ===
* [[Innsbruck]]: ......-->


==Literatur==
== Orte mit Bezug zu Erzherzogin Claudia im heutigen Österreich ==
Als Folge des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] ließ die Erzherzogin während ihrer Regentschaft die Festungen in Reutte ([[Burg Ehrenberg (Reutte)|Ehrenberg]]), [[Kufstein]] und Scharnitz ausbauen.


*[[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 72f.<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref>
== Erinnerungsstätten an Erzherzogin Claudia im Bundesland Tirol ==
* [[Innsbruck]]: In Innsbruck sind nach der Erzherzogin die Claudiastraße und der [[w:Claudiaplatz|Claudiaplatz]] benannt. Auf [[Schloss Ambras]] ist ein Gemälde des Malers Lorenzo Lippi († 1665), das sie als Heilige Christine von Bolsena zeigt, Teil der Dauerausstellung. DAs [[Altes Regierungsgebäude (Innsbruck)|Alte Regierungsgebäudes]] wird im Volksmund die "Claudiana" genannt.
* [[Reutte]]: Nach der Erzherzogin ist die [[w:Fort Claudia|Fort Claudia]] in Reutte benannt.
* [[Scharnitz]]: Nach der Erzherzogin ist die [[w:Porta Claudia|Porta Claudia]] in Scharnitz benannt.


<!--==Einzelnachweise ==
== Erzherzogin Claudia in Belletristik und Literatur ==
<references />-->
* [[w:Hermann von Schmid|Hermann Schmid]]: ''Der Kanzler von Tirol'', historischer Roman, 3 Bde. (publ. 1863)


==Anmerkungen==
== Erzherzogin Claudia in Legende und Sage ==
Der Erzherzogin wurde später eine (platonische) Liebesbeziehung zu ihrem Mitarbeiter [[w:Wilhelm Biener|Wilhelm Biener]] angedichtet, die Eingang in die Literatur fand. Die fiktive Liebesbeziehung zwischen einer Herrscherin und ihrem Ratgeber findet sich allerdings auch bei anderen Damen wie zum Beispiel Anna von Österreich und Kardinal Mazarin. Es dürfte sich dabei um ein "Frauenstereotyp" handeln.
 
== Literatur ==
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 72f.<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />


Zeile 30: Zeile 54:
}}
}}


{{BeiWP|Claudia de’ Medici)}}
{{BeiWP|Claudia de Medici)}}


{{SORTIERUNG:Claudia von Medici}}
{{SORTIERUNG:Claudia von Medici}}
[[Kategorie:Herrscher]]
[[Kategorie:Herrscher]]
[[Kategorie:Landesfürst]]
[[Kategorie:Landesfürst]]
[[Kategorie:Habsburger|Claudia de’ Medici]]
[[Kategorie:Habsburger|Claudia de Medici]]
[[Kategorie:Geboren 1604]]
[[Kategorie:Geboren 1604]]
[[Kategorie:Geboren außerhalb von Österreich]]
[[Kategorie:Geboren außerhalb von Österreich]]
48.278

Bearbeitungen