Claudia de’ Medici: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 37: Zeile 37:
== Erzherzogin Claudia in Legende und Sage ==
== Erzherzogin Claudia in Legende und Sage ==
Der Erzherzogin wurde später eine (platonische) Liebesbeziehung zu ihrem Mitarbeiter [[w:Wilhelm Biener|Wilhelm Biener]] angedichtet, die Eingang in die Literatur fand. Das Motiv einer fiktiven Liebesbeziehung zwischen einer Herrscherin und ihrem Ratgeber wird allerdings auch anderen Frauen unterstellt und dürfte seinen Ursprung in einem Vorurteil gegen politisch tätige Frauen haben. Das bekanntes Beispiel sind [[w:Anna von Österreich (1601–1666)|Anna von Österreich]], die Mutter des "Sonnenkönigs" [[w:Ludwig XIV.|Ludwig XIV.]], und der [[w:Jules Mazarin|Kardinal Mazarin]].
Der Erzherzogin wurde später eine (platonische) Liebesbeziehung zu ihrem Mitarbeiter [[w:Wilhelm Biener|Wilhelm Biener]] angedichtet, die Eingang in die Literatur fand. Das Motiv einer fiktiven Liebesbeziehung zwischen einer Herrscherin und ihrem Ratgeber wird allerdings auch anderen Frauen unterstellt und dürfte seinen Ursprung in einem Vorurteil gegen politisch tätige Frauen haben. Das bekanntes Beispiel sind [[w:Anna von Österreich (1601–1666)|Anna von Österreich]], die Mutter des "Sonnenkönigs" [[w:Ludwig XIV.|Ludwig XIV.]], und der [[w:Jules Mazarin|Kardinal Mazarin]].
== Ausstellungen ==
* Ausstellung im Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck, 2004


== Literatur ==
== Literatur ==
48.279

Bearbeitungen

Navigationsmenü