Burgruine Arbesbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 5: Zeile 5:
Schon 1282, bald nach ihrer Erbauung unter [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]] (Linie Weitra-Rappottenstein), wurde die Burg Arbesbach an die [[Herren von Falkenberg]], eine [[w:Ministeriale|Ministerialenfamilie]] aus dem [[Weinviertel|Viertel unter dem Manhartsberg]] verkauft.<ref name ="wald">vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: ''Waldviertel'', 2002, S. 72</ref> Nach einer anderen Version soll sie durch Erbschaft an die Herren von Falkenberg gekommen sein. 1348 befand sie sich im Besitz der Dachsberger und 1423-2600 im Besitz der Starhemberger. Unter beiden Familien bildete sie zeitweise eine gemeinsame Herrschaft mit der [[Burg Rappottenstein]].<ref name ="schöndorfer69">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 69</ref>
Schon 1282, bald nach ihrer Erbauung unter [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]] (Linie Weitra-Rappottenstein), wurde die Burg Arbesbach an die [[Herren von Falkenberg]], eine [[w:Ministeriale|Ministerialenfamilie]] aus dem [[Weinviertel|Viertel unter dem Manhartsberg]] verkauft.<ref name ="wald">vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: ''Waldviertel'', 2002, S. 72</ref> Nach einer anderen Version soll sie durch Erbschaft an die Herren von Falkenberg gekommen sein. 1348 befand sie sich im Besitz der Dachsberger und 1423-2600 im Besitz der Starhemberger. Unter beiden Familien bildete sie zeitweise eine gemeinsame Herrschaft mit der [[Burg Rappottenstein]].<ref name ="schöndorfer69">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 69</ref>


1480 wurde sie von "böhmischen" Söldnern auf einem Kriegszug, der von [[Freistadt]] nach [[Zwettl]] schwer beschädigt. In der Folge begann sie zu verfallen.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 69f.</ref> Nachdem 1593 in Arbesbach das sogenannten "Neue Schloss" erbaut wurde, wurde die Burg zur Gänze aufgegeben. 1756 wurde die bereits bestehende Ruine noch durch einen Brand schwer beschädigt. 1877 kaufte sie der Großkaufmann Ferdinand Altzinger aus [[Grossgerungs]]. Dieser ließ 1884 auf der Ruine eine Aussichtswarte errichten.<ref name ="schöndorfer70">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 70</ref>
1480 wurde sie von "böhmischen" Söldnern auf einem Kriegszug, der von [[Freistadt]] nach [[Zwettl]] schwer beschädigt. In der Folge begann sie zu verfallen.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 69f.</ref> Nachdem 1593 in Arbesbach das sogenannten "Neue Schloss" erbaut wurde, wurde die Burg zur Gänze aufgegeben. 1756 wurde die bereits bestehende Ruine noch durch einen Brand schwer beschädigt. 1877 kaufte sie der Großkaufmann Ferdinand Altzinger aus [[Groß Gerungs]]. Dieser ließ 1884 auf der Ruine eine Aussichtswarte errichten.<ref name ="schöndorfer70">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 70</ref>


== Die Burgruine Arbesbach in Sage und Legende ==
== Die Burgruine Arbesbach in Sage und Legende ==
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü