Helmut Portele: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
de>Kraus 1130
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=6|monat=Juli|jahr=2020|titel=Helmut Portele|text=Relevanz? -- [[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 13:19, 6. Jul. 2020 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=6|monat=Juli|jahr=2020|titel=Helmut Portele|text=Relevanz? -- [[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 13:19, 6. Jul. 2020 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
'''Helmut Portele''', 20. April 1940 bis 12. Dezember 2018, war Gründer und Leiter des [[Wiener Tramwaymuseum]]s, das heute den Hauptteil der im [[Verkehrsmuseum Remise]] präsentierten Geschichte des [[Straßenbahn Wien|Wiener Straßenbahnverkehrs]] bildet. In seinem Brotberuf war Portele Inhaber des von ihm selbst aufgebauten Tonstudios namens Viennasound Studios VRC GmbH, 1150 Wien. Portele wurde im [[Südwestfriedhof (Wien)|Wiener Südwestfriedhof]] in Grab W 162 B bestattet. Sein Werk wird von seiner Witwe Elisabeth und seinem Sohn Patrick fortgesetzt.
{{Export|RAT|-- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>Mid Abstond  hoidn xund bleibn</small> 09:07, 7. Jul. 2020 (CEST)}}
'''Helmut Portele''', [[* 20. April]] [[1940]]; † [[12. Dezember]] [[2018]]), war Gründer und Leiter des [[Wiener Tramwaymuseum]]s, das heute den Hauptteil der im [[Verkehrsmuseum Remise]] präsentierten Geschichte des [[Straßenbahn Wien|Wiener Straßenbahnverkehrs]] bildet.  
 
In seinem Brotberuf war Portele Inhaber des von ihm selbst aufgebauten Tonstudios namens Viennasound Studios VRC GmbH, 1150 Wien. Portele wurde im [[Südwestfriedhof (Wien)|Wiener Südwestfriedhof]] in Grab W 162 B bestattet. Sein Werk wird von seiner Witwe Elisabeth und seinem Sohn Patrick fortgesetzt.
 
== Werk ==
== Werk ==
* Sammlung "Wiener Tramwaymuseum". Fahrzeugerhaltung, Dokumentation und Betriebsmuseum, 970 Seiten mit ca. 2000 Fotos; 1. Auflage 1975, 2. Auflage 1985, 3. Auflage 2009; mit Vorwort von Bürgermeister [[Michael Häupl]]. Eigenverlag der Sammlung "Wiener Tramwaymuseum", 1150 Wien, ISBN 978-3-200-01562-3  
* Sammlung "Wiener Tramwaymuseum". Fahrzeugerhaltung, Dokumentation und Betriebsmuseum, 970 Seiten mit ca. 2000 Fotos; 1. Auflage 1975, 2. Auflage 1985, 3. Auflage 2009; mit Vorwort von Bürgermeister [[Michael Häupl]]. Eigenverlag der Sammlung "Wiener Tramwaymuseum", 1150 Wien, ISBN 978-3-200-01562-3  

Navigationsmenü