Ferdinand Karl (Österreich-Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 20: Zeile 20:
* [[Innsbruck]]:  
* [[Innsbruck]]:  
:- 1653-1655 ließ Erzherzog Ferdinand Karl an der Stelle, wo sich heute das Innsbrucker Landestheater befindet, nach Plänen des Architekten Christof Gumpp ein zweites Hoftheater erbauen.<ref name ="hamann117"/>
:- 1653-1655 ließ Erzherzog Ferdinand Karl an der Stelle, wo sich heute das Innsbrucker Landestheater befindet, nach Plänen des Architekten Christof Gumpp ein zweites Hoftheater erbauen.<ref name ="hamann117"/>
:- Das legendenumwobene Gnadenbild "Mariahilf", das sein Vater aus Passau nach Tirol mitgenommen hatte, stiftete er 1650 der Innsbrucker Pfarrkirche, wo es noch heute besichtigt werden kann.<ref name ="hamann117"/>
:- Das legendenumwobene Gnadenbild "[[w:Gnadenbild Mariahilf|Mariahilf]]" von [[w:Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren]] (1472-1553), das sein Vater aus Passau nach Tirol mitgenommen hatte, stiftete er 1650 für den Hochaltar des [[w:Innsbrucker Dom|Doms zu St. Jakob]], wo es noch heute besichtigt werden kann.<ref name ="hamann117"/>
:- Nach seinem Tod wurde Erzherzog Ferdinand Karl in der [[w:Jesuitenkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Jesuitenkirche]] beigesetzt.
:- Nach seinem Tod wurde Erzherzog Ferdinand Karl in der [[w:Jesuitenkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Jesuitenkirche]] beigesetzt.
:- Erzherzog Ferdinand Karl ist als "Tiroler Landesfürst" im Kaiserraum auf [[Schloss Ambras]] verewigt.
:- Erzherzog Ferdinand Karl ist als "Tiroler Landesfürst" im Kaiserraum auf [[Schloss Ambras]] verewigt.
48.249

Bearbeitungen

Navigationsmenü