Mühltobel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
548 Bytes hinzugefügt ,  30. Juli 2020
K
K (Wikilink korr.)
K (→‎Name: erg.)
Zeile 9: Zeile 9:


== Name ==
== Name ==
De Name des Mühltobels leitet sich von einer oder mehreren hier früher befindlichen Mühle ab, die mit der Wasserkraft des Baches des Mühltobels angetrieben wurden. [[w:Tobel|Tobel]] ist in den [[w:Oberdeutsche Dialekte|oberdeutschen Dialekten]] ein anderes Wort für ein enges Tal bzw. eine Schlucht.
De Name des Mühltobels (auch als ''Mühletobel'' bezeichnet) leitet sich von einer oder mehreren hier früher befindlichen Mühle ab, die mit der Wasserkraft des Baches des Mühltobels angetrieben wurden.<ref>Georg Keckeis: Topographisch-historische Beschreibung der Ortschaften Rötis und Viktorsberg, neu herausgegeben von der Gemeinde Röthis, 1991, S. 117, Fn. Keckeis führt auch aus, dass noch 1908 die Überlieferung in der Region erhalten war, dass sich bei der von diesem Tobel mit Wasser versorgten Uhlenmühle in Sulz am 21. Dezember 1744 die Rädelsführer versammelt haben, die in weiterer Folge für die Vertreibung der Juden aus Sulz und die Zerstörung ihrer Wohnhäuser verantwortlich waren.</ref> [[w:Tobel|Tobel]] ist in den [[w:Oberdeutsche Dialekte|oberdeutschen Dialekten]] ein anderes Wort für ein enges Tal bzw. eine Schlucht.


== Lagebeschreibung ==
== Lagebeschreibung ==
9.135

Bearbeitungen

Navigationsmenü