Freies kaiserliches Landgericht in Müsinen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Bild eingef.
K (Links korr.)
K (Bild eingef.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wappen at sulz.png|mini|Das Gemeindewappen von Sulz, welches erst 1968 nach einem Entwurf des [[Schruns]]er Künstlers und [[w:Heraldik|Heraldikers]] [[w:Konrad Honold|Konrad Honold]] entstand, zeigt auf grünem Wappen einen in Silber gehaltenen Grafen als Richter, der einen Richterstab in der Hand hält und auf einem Sessel zu Gericht sitzt. Die Wappengestaltung erinnert daran, dass Sulz einst dieser Gerichtsort des Freien kaiserlichen Landgerichts in Müsinen war. Der grüne Hintergrund bedeutet, dass das Gericht „auf dem Felde“, also unter freiem Himmel tagte.<ref>Karl Frick: ''{{Webarchiv|url=http://www.gemeinde-sulz.at/nexus3/WebObjects/nexus3.woa/wa/article?id=38467&rubricid=911&menuid=976&back=rp |wayback=20150402142757 |text=Gemeindewappen Sulz |archiv-bot=2019-05-16 12:51:45 InternetArchiveBot }}'' in der Gemeindechronik der Gemeinde Sulz.</ref>]]
Dieses Gaugericht für [[w:Churrätien|Churrätien]] bestand unter der Bezeichnung '''Freies kaiserliches Landgericht zu Müsinen''' bzw. später ''Freies kaiserliches Landgericht zu Rankweil in Müsinen'' über einen Zeitraum mehr als 1200 Jahren.  
Dieses Gaugericht für [[w:Churrätien|Churrätien]] bestand unter der Bezeichnung '''Freies kaiserliches Landgericht zu Müsinen''' bzw. später ''Freies kaiserliches Landgericht zu Rankweil in Müsinen'' über einen Zeitraum mehr als 1200 Jahren.  


9.309

Bearbeitungen

Navigationsmenü