Rudolf IV. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:


* Unter Rudolfs Herrschaft wurden für die Bürgerschaft der Stadt Wien wichtige wirtschaftspolitische Maßnahmen eingeleitet. 1360 erklärte Rudolf die "ewigen" Reallasten auf den Wiener Häusern (Grund- und Burgrecht) mit dem achtfachen Jahreszins für ablösbar, im selben Jahr erließ er eine Verordnung (dreijährige Steuerfreiheit), um den Wiederaufbau von zerstörten Häuser zu fördern. 1361 hob er den Zunftzwang auf, verzichtete auf den jährlichen "Münzverruf"<ref group="A">Unter dem "Münzverruf" wurde damals die Abwertung gängiger Münzen mittels Gewichtsminderung des Edelmetalls zugunsten der landesfürstlichen Kammer verstanden</ref> und führte als Ersatz eine allgemeine Getränkesteuer, das "Ungeld", ein. 1364 übertrug er dem Rat der Stadt Wien die Gewerbehoheit (Befugnis zur Erlassung von Gewerbevorschriften).<ref>vgl. {{Czeike|5|4|5|Rudolf IV. der Stifter}}</ref>
* Unter Rudolfs Herrschaft wurden für die Bürgerschaft der Stadt Wien wichtige wirtschaftspolitische Maßnahmen eingeleitet. 1360 erklärte Rudolf die "ewigen" Reallasten auf den Wiener Häusern (Grund- und Burgrecht) mit dem achtfachen Jahreszins für ablösbar, im selben Jahr erließ er eine Verordnung (dreijährige Steuerfreiheit), um den Wiederaufbau von zerstörten Häuser zu fördern. 1361 hob er den Zunftzwang auf, verzichtete auf den jährlichen "Münzverruf"<ref group="A">Unter dem "Münzverruf" wurde damals die Abwertung gängiger Münzen mittels Gewichtsminderung des Edelmetalls zugunsten der landesfürstlichen Kammer verstanden</ref> und führte als Ersatz eine allgemeine Getränkesteuer, das "Ungeld", ein. 1364 übertrug er dem Rat der Stadt Wien die Gewerbehoheit (Befugnis zur Erlassung von Gewerbevorschriften).<ref>vgl. {{Czeike|5|4|5|Rudolf IV. der Stifter}}</ref>
* Der Weltgeistliche [[w:Konrad von Megenberg|Konrad von Megenberg]] († 1374), der in Paris studiert und gelehrt hatte, ehe er für einige Jahre als Rektor der [[w.Bürgerschule zu St. Stephan|Bürgerschule zu St. Stephan]]<ref group="A">Die Schule galt zu ihrer Zeit als eine der wichtigsten Schulen auf dem Areal des heutigen Landes Österreich. Aus ihr ging 1365 die [[Universität Wien|Wiener Universität]] hervor.</ref> (gegründet um 1147, urkundlich erstmals genannt 1237) in Wien wirkte, widmete dem ca. zehnjährigen Rudolf seine "Monastica", eine Schrift, welche die Ethik des Individuums behandelt.<ref name ="hamann407">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 407</ref>


== Erinnerungsstätten in Österreich ==
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü