Antonia Westhoff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


=== Lehrbrief für Julius Westhoff, sein Wirkungsbereich ===  
=== Lehrbrief für Julius Westhoff, sein Wirkungsbereich ===  
Am 30. September 1888 erfolgte seine Freisprechung zum Tischler-[[w:Geselle|Gehilfen]].<ref>Lehrbrief für Julius Westhoff, Lehrherr Josef Trattner, Genossenschaftsvorsteher.</ref> Solange noch einige "Alte" lebten, war es im Familiengedächtnis verankert, Julius arbeitete für die Barone Rothschild, hatte eine Lebensstellung, in den [[w:Rothschildgärten|Rothschildgärten]] auf der [[w:Hohe Warte (Wien)|Hohen Warte]]<ref>Erinnerung der Kunstmalerin Karin Schuster, eine Urenkelin</ref>. Er bezog daraus eine Pension und war sehr stolz darauf.
Am 30. September 1888 erfolgte seine Freisprechung zum Tischler-[[w:Geselle|Gehilfen]].<ref>Lehrbrief für Julius Westhoff, Lehrherr Josef Trattner, Genossenschaftsvorsteher.</ref> Solange noch einige "Alte" lebten, war es im Familiengedächtnis verankert, Julius arbeitete für die Barone Rothschild, hatte eine Lebensstellung, in den [[w:Rothschildgärten|Rothschildgärten]] auf der [[w:Hohe Warte (Wien)|Hohen Warte]]<ref>Erinnerung der Künstlerin Karin Schuster, eine Urenkelin</ref>. Er bezog daraus eine Pension und war sehr stolz darauf.


[[w:Louis Nathaniel von Rothschild|Baron Rothschild]] wurde im NAZI-Regime 1938 enteignet, nach dem 2. Weltkrieg Schenkung seiner Besitzungen an die Republik Österreich mit der Auflage der Zahlung lebenslanger Renten an die ehemaligen Angestellten. (Das ist eine verkürzte Darstellung)
[[w:Louis Nathaniel von Rothschild|Baron Rothschild]] wurde im NAZI-Regime 1938 enteignet, nach dem 2. Weltkrieg Schenkung seiner Besitzungen an die Republik Österreich mit der Auflage der Zahlung lebenslanger Renten an die ehemaligen Angestellten. (Das ist eine verkürzte Darstellung)
5.975

Bearbeitungen

Navigationsmenü