Rudolf I. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  15. August 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Rudolf I. (HRR) - bust.jpg|thumb|Die Büste von Rudolf I. in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]]
[[File:Rudolf I. (HRR) - bust.jpg|thumb|Die Büste von Rudolf I. in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]]
[[File:Krypta Kaiserdom Speyer Germany - panoramio (3).jpg|thumb|Nach seinem Tod ließ sich König Rudolf I. in der Kaisergruft im Dom von Speyer in jenem leeren Sarkophag beisetzen, der vermutlich für Friedrich I. Barbarossa bestimmt war. Erhalten ist seine Grabplatte, die als das älteste "realistische" Porträt eines Herrschers in Deutschland gilt.]]
'''König Rudolf I.''' (* 1. Mai 1218, auf [[w:Burg Limburg (Baden)|Schloss Limburg im Breisgau]]; † 15. Juli 1291, in [[w:Speyer|Speyer]])<ref name ="czeike3">vgl. {{Czeike|5|3||Rudolf I.)}}</ref><ref group="A">Rudolfs tatsächlicher Geburtsort gilt nicht als gesicherten, ebenso sein Geburtstag, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 88</ref> begründete die Herrschaft des Hauses [[Habsburger|Habsburg]] in Teilen der späteren Republik Österreich. Seine Herrschaft über die damaligen Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]], obgleich rechtlich keineswegs unumstritten, konnte von seinen Nachkommen mehr als 600 Jahre lang behauptet werden.
'''König Rudolf I.''' (* 1. Mai 1218, auf [[w:Burg Limburg (Baden)|Schloss Limburg im Breisgau]]; † 15. Juli 1291, in [[w:Speyer|Speyer]])<ref name ="czeike3">vgl. {{Czeike|5|3||Rudolf I.)}}</ref><ref group="A">Rudolfs tatsächlicher Geburtsort gilt nicht als gesicherten, ebenso sein Geburtstag, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 88</ref> begründete die Herrschaft des Hauses [[Habsburger|Habsburg]] in Teilen der späteren Republik Österreich. Seine Herrschaft über die damaligen Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]], obgleich rechtlich keineswegs unumstritten, konnte von seinen Nachkommen mehr als 600 Jahre lang behauptet werden.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
[[File:Krypta Kaiserdom Speyer Germany - panoramio (3).jpg|thumb|Nach seinem Tod ließ sich König Rudolf I. in der Kaisergruft im Dom von Speyer in jenem leeren Sarkophag beisetzen, der vermutlich für Friedrich I. Barbarossa bestimmt war. Erhalten ist seine Grabplatte, die als das älteste "realistische" Porträt eines Herrschers in Deutschland gilt.]]
Graf Rudolf (IV.) von Habsburg stammte aus einer Adelsfamilie, die seit dem 10. Jahrhundert historische Spuren hinterlassen hat und seit dem frühen 12. Jahrhundert auch urkundlich belegt ist. Zu Rudolfs Zeit war sie in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] (besonders im [[w:Aargau|Aargau]] und im [[w:Elsass|Elsass]]) begütert. Rudolfs Eltern waren [[w:Albrecht IV. (Habsburg)|Graf Albrecht (IV.) von Habsburg]] († 1239) und Gräfin Heilwig von [[w:Kyburg (Adelsgeschlecht)|Kiburg (Kyburg)]].<ref name ="czeike3"/>  
Graf Rudolf (IV.) von Habsburg stammte aus einer Adelsfamilie, die seit dem 10. Jahrhundert historische Spuren hinterlassen hat und seit dem frühen 12. Jahrhundert auch urkundlich belegt ist. Zu Rudolfs Zeit war sie in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] (besonders im [[w:Aargau|Aargau]] und im [[w:Elsass|Elsass]]) begütert. Rudolfs Eltern waren [[w:Albrecht IV. (Habsburg)|Graf Albrecht (IV.) von Habsburg]] († 1239) und Gräfin Heilwig von [[w:Kyburg (Adelsgeschlecht)|Kiburg (Kyburg)]].<ref name ="czeike3"/>  


48.279

Bearbeitungen

Navigationsmenü