Rainer von Österreich (1827–1913): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 22: Zeile 22:
[[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 5251.jpg|thumb|"''Sr. k.u.k. Hoheit dem Durchlauchtisten Herrn Erzherzog Rainer, Protektor des k.k. österr. Museums seit der Gründung desselben am XXXI. März MDCCCLXIV''", Inschrift der Gedenktafel für Erzherzog Rainer von Österreich auf Stubenring 5]]
[[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 5251.jpg|thumb|"''Sr. k.u.k. Hoheit dem Durchlauchtisten Herrn Erzherzog Rainer, Protektor des k.k. österr. Museums seit der Gründung desselben am XXXI. März MDCCCLXIV''", Inschrift der Gedenktafel für Erzherzog Rainer von Österreich auf Stubenring 5]]
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Nach seinem Tod wurde Erzherzog Rainer der Jüngere in der Kapuzinergruft beigesetzt. An seine Rolle als Museumsgründer erinnert heute eine Gedenktafel auf der Fassade des Gebäudes Stubenring 5.
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Nach seinem Tod wurde Erzherzog Rainer der Jüngere in der Kapuzinergruft beigesetzt. An seine Rolle als Museumsgründer erinnert heute eine Gedenktafel auf der Fassade des Gebäudes Stubenring 5.
* [[Wieden|Wien 4]]: Wo heute 1965 das Semperit-Zentrum (Wien 4, Wiedner Hauptstraße 63) erbaut wurde, befand sich zuvor das "[w:Palais Erzherzog Rainer|Engelskirchner-Palais]]", das im 19. und 20. Jahrhundert nach Erzherzog Rainer dem Jüngeren benannt war und ihm  1854-1913 als seine Hauptresidenz diente. Es wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1957/1958 abgerissen. Erhalten sind nur mehr Statuen von [[w:Lorenzo Mattielli|Lorenzo Mattielli]], die ursprünglich zum Dach gehörten und heute am Eingang zur [[Hofburg Innsbruck|Innsbrucker Hofburg]] aufgestellt sind.<ref name ="wienwikipalais">vgl. {{WiWi|Engelskirchnerpalais||Engelskirchnerpalais}}, abgerufen am 15. August 2020</ref> Im Palais Erzherzog Rainer ließ sich der Erzherzog eine zweiflügelige Bibliothek anlegen, in welcher er seine ca. 40.000 Bücher untergebracht waren. Der Erzherzog betrieb hier eine hauseigene Buchbinderei.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 400f.</ref> 1862 wurde die Rainergasse, an welcher das Palais liegt, nach ihm benannt. Seit 1912 ist außerdem das dort in der Nähe gelegene Hotel nach ihm benannt<ref name ="hotel">vgl. [https://www.hotelerzherzograiner.wien/ Hotel Erzherzog Rainer], HotelErzherzogRainer.WIEN, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Wieden|Wien 4]]: Wo heute 1965 das Semperit-Zentrum (Wien 4, Wiedner Hauptstraße 63) erbaut wurde, befand sich zuvor das "[[w:Palais Erzherzog Rainer|Engelskirchner-Palais]]", das im 19. und 20. Jahrhundert nach Erzherzog Rainer dem Jüngeren benannt war und ihm  1854-1913 als seine Hauptresidenz diente. Es wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1957/1958 abgerissen. Erhalten sind nur mehr Statuen von [[w:Lorenzo Mattielli|Lorenzo Mattielli]], die ursprünglich zum Dach gehörten und heute am Eingang zur [[Hofburg (Innsbruck)|Innsbrucker Hofburg]] aufgestellt sind.<ref name ="wienwikipalais">vgl. {{WiWi|Engelskirchnerpalais||Engelskirchnerpalais}}, abgerufen am 15. August 2020</ref> Im Palais Erzherzog Rainer ließ sich der Erzherzog eine zweiflügelige Bibliothek anlegen, in welcher er seine ca. 40.000 Bücher untergebracht waren. Der Erzherzog betrieb hier eine hauseigene Buchbinderei.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 400f.</ref> 1862 wurde die Rainergasse, an welcher das Palais liegt, nach ihm benannt. Seit 1912 ist außerdem das dort in der Nähe gelegene Hotel nach ihm benannt<ref name ="hotel">vgl. [https://www.hotelerzherzograiner.wien/ Hotel Erzherzog Rainer], HotelErzherzogRainer.WIEN, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Ottakring|Wien 16]]: Erzherzog Rainer der Jüngere erbte 1895 von der Fürstin [[w:Wilhelmine von Montléart|Wilhelmine von Montléart]] deren Besitz auf dem [[w:Gallitzinberg|Gallitzinberg]], wo er 1903 das [[w:Schloss Wilhelminenberg|Schloss Wilhelminenberg]] erbauen ließ.<ref name ="burgenkunde">vgl. [http://www.burgenkunde.at/wien/w_schloss_wilhelminenberg/w_schloss_wilhelminenberg.htm Schloss Wilhelminenberg], Burgenkunde.AT, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Ottakring|Wien 16]]: Erzherzog Rainer der Jüngere erbte 1895 von der Fürstin [[w:Wilhelmine von Montléart|Wilhelmine von Montléart]] deren Besitz auf dem [[w:Gallitzinberg|Gallitzinberg]], wo er 1903 das [[w:Schloss Wilhelminenberg|Schloss Wilhelminenberg]] erbauen ließ.<ref name ="burgenkunde">vgl. [http://www.burgenkunde.at/wien/w_schloss_wilhelminenberg/w_schloss_wilhelminenberg.htm Schloss Wilhelminenberg], Burgenkunde.AT, abgerufen am 15. August 2020</ref>


48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü