Maria Theresia: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.370 Bytes hinzugefügt ,  16. August 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Maria Theresia - bust.jpg|thumb|Die Büste von Kaiserin Maria Theresia in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]]
[[File:Maria Theresia - bust.jpg|thumb|Die Büste von Kaiserin Maria Theresia in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]]
'''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' (* [[13. Mai]] [[1717]], in [[Wien]]; † [[29. November]] [[1780]], in Wien) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiserin Maria Theresia'''<ref group="A">Maria Theresia war zwar keine gekrönte Kaiserin, sondern nur die Ehefrau eines Kaisers, wird aber in Österreich gewöhnlich so tituliert. Daher wird diese Bezeichnung auch in diesem Artikel aus Gründen der Übersichtlichkeit durchgehend verwendet.</ref>, herrschte seit 1740 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.
'''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' (* [[13. Mai]] [[1717]], in [[Wien]]; † [[29. November]] [[1780]], in Wien)<ref name ="hamann340">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 340</ref> aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiserin Maria Theresia'''<ref group="A">Maria Theresia war zwar keine gekrönte Kaiserin, sondern nur die Ehefrau eines Kaisers, wird aber in Österreich gewöhnlich so tituliert. Daher wird diese Bezeichnung auch in diesem Artikel aus Gründen der Übersichtlichkeit durchgehend verwendet.</ref>, herrschte seit 1740 bis zu ihrem Tod über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
 
Die spätere Kaiserin Maria Theresia von Österreich war die älteste Tochter von [[Karl VI. (HRR)|Kaiser Karl VI.]] aus dessen Ehe mit [[w:Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel|Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel]]<ref name ="hamann340"/> 1736 heiratete sie [[Franz I. Stephan (HRR)|Herzog Franz Stephan von Lothringen]], den späteren Kaiser Franz I.<ref group="A">Über die Ehe von seinem Großvater mit einer ihrer Großtanten waren beide Cousin und Cousine zweiten Grades.</ref>, der für die Ehe mit ihr Verzicht auf seine Herzogtümer [[w:Lothringen|Lothringen]] und [[w:Herzogtum Bar|Bar]] leisten musste. 1738 erhielt er als Ausgleich das [[w:Großherzogtum Toskana|Großherzogtum Toskana]], nachdem die dortige [[w:Medici|Herrscherdynastie]] ausgestorben war.<ref >vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 340f.</ref> Aus dieser Ehe hatte sie sechszehn Kinder<ref name ="hamann341">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 341</ref> , darunter:
<ref name ="hamann353">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 353</ref>  
:* [[w:Maria Anna von Österreich (1738–1789)|Erzherzogin Maria Anna]] (* 1738; † 1789), sie war später als Stiftsdame in [[Klagenfurt]]
:* [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] (* 1741; † 1790)
:* [[w:Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Erzherzogin Maria Christina]] (* 1742; † 1798)
:::∞ seit 1766 mit [[w:Albert Kasimir von Sachsen-Teschen|Herzog Albert von Sachsen-Teschen]]
:* [[w:Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)|Erzherzogin Maria Elisabeth]] (* 1743; † 1808), sie war später Stiftsdame in [[Innsbruck]]
:* [[Leopold II. (HRR)|Kaiser Leopold II.]] (* 1747; † 1792)


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
[[File:AUSTRIA-HUNGARY MARIA THERESA 1780 -THALER b - Flickr - woody1778a.jpg|thumb|Der Maria Theresien-Thaler galt einst als sichere Geldanlage.]]
[[File:AUSTRIA-HUNGARY MARIA THERESA 1780 -THALER b - Flickr - woody1778a.jpg|thumb|Der Maria Theresien-Thaler galt einst als sichere Geldanlage.]]
Kaiserin Maria Theresia herrschte seit 1740 über die "[[Österreichische Lande|Österreichischen Lande]]" und über die Länder der [[w:Königreich Böhmen|Böhmischen]] und der [[w:Königreich Ungarn|Ungarischen Krone]]. Bis 1765 fungierte ihr Ehemann, Franz Stephan von Lothringen, als Mitregent, nach seinem Tod füllte ihr ältester Sohn Joseph II. diese Position aus.
Die spätere Kaiserin Maria Theresia herrschte seit 1740 über die "[[Österreichische Lande|Österreichischen Lande]]" und über die Länder der [[w:Königreich Böhmen|Böhmischen]] und der [[w:Königreich Ungarn|Ungarischen Krone]]. Ihr Vater, Kaiser Karl VI. hatte 1713 ihre Position als seine Nachfolgerin durch ein Erbfolgegesetz, die [[w:Pragmatische Sanktion|Pragmatische Sanktion]], zu sichern versucht und deren offizielle Anerkennung gegen große Zugeständnisse von den meisten anderen wichtigen Staaten erreicht. Dennoch war sie nach seinem Tod genötigt, ihre Nachfolge in mehreren Verteidigungskriegen zu erkämpfen, was ihr trotz Ländereinbußen im Wesentlichen gelang. Bis 1765 fungierte ihr Ehemann, Franz Stephan von Lothringen, der später ihrem Vater als Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] nachfolgte, als Mitregent, nach seinem Tod füllte ihr ältester Sohn Joseph II., der seinem Vater nachgefolgt war, auch diese Position aus.


== Orte mit Bezug zu Kaiserin Maria Theresia im heutigen Staat Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Kaiserin Maria Theresia im heutigen Staat Österreich ==
== Erinnerungsstätten an Kaiserin Maria Theresia im heutigen Staat Österreich ==  
=== Wien ===
* In der Augustinerkirche (Wien 1) fand am 12. Februar 1736 die Hochzeit der Kaiserin statt.
 
== Erinnerungsstätten an Kaiserin Maria Theresia im heutigen Staat Österr. eich ==  
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* [[Heldenberg]]: In der Kaiser-Allee auf der [[w:Gedenkstätte Heldenberg|Gedenkstätte Heldenberg]] ist Maria Theresia als einzige Frau mit einer Büste vertreten, was ihre Sonderstellung verdeutlicht. Obgleich eine Frau wurde sie in der Gedächtnispflege des 19. Jahrhundert sozusgen als die Ausnahmeerscheinung akzeptiert.
* [[Heldenberg]]: In der Kaiser-Allee auf der [[w:Gedenkstätte Heldenberg|Gedenkstätte Heldenberg]] ist Maria Theresia als einzige Frau mit einer Büste vertreten, was ihre Sonderstellung verdeutlicht. Obgleich eine Frau wurde sie in der Gedächtnispflege des 19. Jahrhundert sozusgen als die Ausnahmeerscheinung akzeptiert.
48.284

Bearbeitungen

Navigationsmenü