Leopold (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herzog Leopold (IV.) "der Freigiebige"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 12. Jahrhundert; † [[1141]]), auch '''Markgraf Leopold (IV.) von Österreich''' oder '''Herzog Leopold von Baiern'''<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um hier um das Stammesherzogtum geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich.
'''Herzog Leopold (IV.) "der Freigiebige"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 12. Jahrhundert; † [[1141]]), auch '''Markgraf Leopold (IV.) von Österreich''' oder '''Herzog Leopold von Baiern'''<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um hier um das Stammesherzogtum geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich.


== Ehe und Nachkommen ==  
== Herkunft und Familie ==  
Leopold ''der Freigiebige'' entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war einer der Söhne von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold "dem Heiligen"]] aus dessen Ehe mit [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]], der Tochter von [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] Er war der jüngere Bruder von [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich "Jasomirgott"]] und mit [[Maria von Böhmen|Maria]], der Tochter des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Herzogs]] [[w:Soběslav I.|Sobieslaw (I.)]] verheiratet.<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur'', 1978, Stammtafel (im Anhang)</ref> Durch die erste Ehe seiner Mutter Agnes war Leopold ein Halbbruder von [[w:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]]
Leopold ''der Freigiebige'' entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war einer der Söhne von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold "dem Heiligen"]] aus dessen Ehe mit [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]], der Tochter von [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] Er war der jüngere Bruder von [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich "Jasomirgott"]] und mit [[Maria von Böhmen|Maria]], der Tochter des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Herzogs]] [[w:Soběslav I.|Sobieslaw (I.)]] verheiratet.<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur'', 1978, Stammtafel (im Anhang)</ref> Durch die erste Ehe seiner Mutter Agnes war Leopold ein Halbbruder von [[w:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]]


48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü