Elisabeth von Görz-Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Hofkirche Innsbruck 5005.JPG|thumb|Elisabeth gehört zu den wenigen weiblichen "Schwarzmander"]]
[[File:Habsburger BSB Cod icon 330 fol 12v.jpg|thumb|Königin Elisabeth, Zyklus Fürstenbildnisse der Habsburger des 14. Jh. nach den Glasfenstern von Königsfelden]]
fol. 12v: Königin Elisabeth, Herzogin von Kärnten (Stifterfigur)Darstellung aus dem Jahr 1560]]
'''Königin Elisabeth''', geboren als '''Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol''', auch '''Elisabeth von Görz und Tirol''', '''Elisabeth von Kärnten''' oder '''Elisabeth von Tirol''' (* um 1262/63; † [[28. Oktober]] [[1313]], in [[Wien]])<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 67</ref><ref group="A">Elisabeth wurde im [[w:Königsfelden|Kloster Königsfelden]], das sie gemeinsam mit ihrer Tochter [[w:Agnes von Ungarn|Agnes]] gestiftet hatte und das damals das Hauskloster der Familie war, beigesetzt. In einigen wissenschaftlichen Arbeiten ist Königsfelden auch als ihr Sterbeort angeführt.</ref> war durch Heirat eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich]] (Habsburgerin). Sie war im Besitz der [[Perchtoldsdorf|Burg und Herrschaft über Perchtoldsdorf]].
'''Königin Elisabeth''', geboren als '''Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol''', auch '''Elisabeth von Görz und Tirol''', '''Elisabeth von Kärnten''' oder '''Elisabeth von Tirol''' (* um 1262/63; † [[28. Oktober]] [[1313]], in [[Wien]])<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 67</ref><ref group="A">Elisabeth wurde im [[w:Königsfelden|Kloster Königsfelden]], das sie gemeinsam mit ihrer Tochter [[w:Agnes von Ungarn|Agnes]] gestiftet hatte und das damals das Hauskloster der Familie war, beigesetzt. In einigen wissenschaftlichen Arbeiten ist Königsfelden auch als ihr Sterbeort angeführt.</ref> war durch Heirat eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich]] (Habsburgerin). Sie war im Besitz der [[Perchtoldsdorf|Burg und Herrschaft über Perchtoldsdorf]].


Zeile 31: Zeile 32:


== Gedenkstätten in der heutigen Republik Österreich ==
== Gedenkstätten in der heutigen Republik Österreich ==
[[File:Hofkirche Innsbruck 5005.JPG|thumb|Elisabeth gehört zu den wenigen weiblichen "Schwarzmander"]]
=== Kärnten ===
=== Kärnten ===
* [[Sankt Paul im Lavanttal|St. Paul im Lavanttal]]: 1809 wurden ihre Gebeine in die Gruft der Stiftskirche des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul]] überführt.
* [[Sankt Paul im Lavanttal|St. Paul im Lavanttal]]: 1809 wurden ihre Gebeine in die Gruft der Stiftskirche des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul]] überführt.
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü