Heinrich von Haunfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
== Leben ==
== Leben ==
Heinrich von Haunfeld war um und bei [[Wiener Neustadt]] begütert. Wie sein Schwiegervater gehörte er zu jenen Ministerialen des Herzogtums Österreich, denen aufgrund ihrer  Vertrauensstellung bei [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] als "homines novi" den Aufstieg in die Spitzengruppe des Landadels gelang.<ref name ="Rigele55"/> Er spielte eine politisch bedeutende Rolle unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]]<ref group="A">Für König Přemysl Otakar II. (Przemysl Ottokar II., Ottokar II. Przemysl) finden sich in der Sekundärliteratur verschiedene Namensbezeichnungen. In Österreich war und ist er als Ottokar II. bekannt. Da es in diesem Artikel um die Geschichte jener Gebiete geht, die heute zur Republik beziehungsweise zum "EU-Land" Österreich gehören, wird hier durchgehend die Bezeichnung Ottokar verwendet.</ref> und dürfte zeitgerecht auf die Seite von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] gewechselt haben. Von diesem wurde ihm am 1. April 1278, gemeinsam mit seiner Ehefrau Sophie, die Feste Haschendorf (heute Teil der Gemeinde [[Ebenfurth]])  verliehen.<ref name ="Rigele55F113"/>
Heinrich von Haunfeld war um und bei [[Wiener Neustadt]] begütert. Wie sein Schwiegervater gehörte er zu jenen Ministerialen des Herzogtums Österreich, denen aufgrund ihrer  Vertrauensstellung bei [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] als "homines novi" den Aufstieg in die Spitzengruppe des Landadels gelang.<ref name ="Rigele55"/> Er spielte eine politisch bedeutende Rolle unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]]<ref group="A">Für König Přemysl Otakar II. (Przemysl Ottokar II., Ottokar II. Przemysl) finden sich in der Sekundärliteratur verschiedene Namensbezeichnungen. In Österreich war und ist er als Ottokar II. bekannt. Da es in diesem Artikel um die Geschichte jener Gebiete geht, die heute zur Republik beziehungsweise zum "EU-Land" Österreich gehören, wird hier durchgehend die Bezeichnung Ottokar verwendet.</ref> und dürfte zeitgerecht auf die Seite von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] gewechselt haben. Von diesem wurde ihm am 1. April 1278, gemeinsam mit seiner Ehefrau Sophie, die Feste Haschendorf (heute Teil der Gemeinde [[Ebenfurth]])  verliehen.<ref name ="Rigele55F113"/>
1298 verkaufte seine Ehefrau Sophie und seine Söhne ihren Anteil an der Burg in [[Maissau]] sowie Waldbesitz bei Maissau, Fuchsberg und oberhalb des Kamps und Fischrechte an seinen Schwager Stephan (I.) von Maissau.<ref name ="Rigele76>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 76</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü