Burgruine Pittersberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Burgruine Pittersberg''' befindet sich an der Südseite des Gailbergsattels im Nordwesten des Ortes [[Laas]] in der Marktgemeinde [[Kötschach-Mauthen]], Bundesland Kärnten, errichtet im Mittelalter als Felsenburg und damals Sitz eines Landgerichtes, war sie bereits im 17. Jahrhundert eine Ruine, von der sich nur einige Reste erhalten haben.
Die '''Burgruine Pittersberg''' befindet sich an der Südseite des Gailbergsattels im Nordwesten des Ortes [[Laas]] in der Marktgemeinde [[Kötschach-Mauthen]], Bundesland Kärnten, errichtet im Mittelalter als Felsenburg und damals Sitz eines Landgerichtes, war sie bereits im 17. Jahrhundert eine Ruine, von der sich nur einige Reste erhalten haben.


== Geschichte - Ergänzung ==
== Geschichte ==
=== Unter den Grafen von Görz(-Tirol) ===
=== Unter den Grafen von Görz(-Tirol) ===
Die Burg, die 1252 erstmals urkundlich erwähnt ist, befand sich damals bereits im Besitz der Grafen von Görz und Tirol<ref>http://www.wehrbauten.at/ktn/kaernten.html?/ktn/pittersberg/pittersberg.html, eingesehen am 6. Juni 2017</ref>. Bei der Herrschaftsteilung im März 1271, die zur Aufspaltung dieser Familie in einen "meinhardinischen" (Tiroler) und einen "albertinischen" (Görzer) Familienzweig führte, ging sie in den Besitz der Grafen von Görz über.<ref>Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 71f.</ref>  
Die Burg, die 1252 erstmals urkundlich erwähnt ist, befand sich damals bereits im Besitz der Grafen von Görz und Tirol<ref>http://www.wehrbauten.at/ktn/kaernten.html?/ktn/pittersberg/pittersberg.html, eingesehen am 6. Juni 2017</ref>. Bei der Herrschaftsteilung im März 1271, die zur Aufspaltung dieser Familie in einen "meinhardinischen" (Tiroler) und einen "albertinischen" (Görzer) Familienzweig führte, ging sie in den Besitz der Grafen von Görz über.<ref>Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 71f.</ref>  
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü