Leopold von Neidegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leopold (II.) von Neidegg''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1455), auch '''Leopold von Neudegg''' oder '''Neudeck''', '''Leopold Neidegger''', '''Leopold Neudegger''' oder '''Leopold Neudecker''', war ein Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref> Er gehörte der (älteren) "Linie zu Ranna" an.
'''Leopold (II.) von Neidegg''' zu Rastenberg (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1455), auch '''Leopold von Neudegg''' oder '''Neudeck''', '''Leopold Neidegger''', '''Leopold Neudegger''' oder '''Leopold Neudecker''', war ein Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref> Er gehörte der (älteren) "Linie zu Ranna" an.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 12: Zeile 12:
Leopold (II.) von Neidegg war seit 1444 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref>  von [[Gars am Kamp|Gars]], die er zusammen mit seinem Bruder Hans von den Erben von Hans Stockhorner, dem Untermarschall von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] gelöst hatte.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 259</ref> 1448 wurde er Rat und Diener von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] 1452 befand er sich im Konflikt zwischen dem Kaiser und dem [[w:Mailburger Bund|Mailburger Bund]] auf der Seite des Kaisers. Erst um 1453 wechselte er auf die Seite von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]], als [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyczing]] versuchte, ihm seine Pflegschaft Gars wegzunehmen. Danach gehörte er der Statthalterschaft für König Ladislaus im Herzogtum Österreich an.<ref name ="heinig260/>
Leopold (II.) von Neidegg war seit 1444 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref>  von [[Gars am Kamp|Gars]], die er zusammen mit seinem Bruder Hans von den Erben von Hans Stockhorner, dem Untermarschall von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] gelöst hatte.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 259</ref> 1448 wurde er Rat und Diener von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] 1452 befand er sich im Konflikt zwischen dem Kaiser und dem [[w:Mailburger Bund|Mailburger Bund]] auf der Seite des Kaisers. Erst um 1453 wechselte er auf die Seite von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]], als [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyczing]] versuchte, ihm seine Pflegschaft Gars wegzunehmen. Danach gehörte er der Statthalterschaft für König Ladislaus im Herzogtum Österreich an.<ref name ="heinig260/>


1451 überfiel Leopold von Neidegg Erhard (von) Reittorner, 1434–1452 Abt des bairischen Klosters Niederaltaich<ref group="A">Das Kloster [[w:Abtei Niederaltaich|Niederaltaich]] hatte Besitz in der Wachau, zu welchem der Erla-Hof in [[Spitz]] zählte. Im Mittelalter nutzten die Äbte des Klosters diesen gerne als Sommer- und Herbstresidenz. In diesem ist heute das Schifffahrtmuseum untergebracht. Die Pfarrkirche in Spitz war 1238-1803 dem Kloster Niederaltaich inkorporiert.</ref>, als sich dieser im [[Erla-Hof]] (heute Teil der Gemeinde [[Spitz]]) aufhielt, und ließ ihn mit seinem Gefolge auf die [[Burg Brunn am Wald|Burg Brunn am Wald]] (heute Teil der Gemeinde [[Gföhl]]) bringen, wo er ihn gefangen hielt. Nach der erzwungenen Freilassung wurde er zu einer höheren Geldstrafe verurteilt.<ref name ="Ranna73">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 73</ref>
1451 überfiel Leopold von Neidegg Erhard (von) Reittorner, 1434–1452 Abt des bairischen Klosters Niederaltaich<ref group="A">Das Kloster [[w:Abtei Niederaltaich|Niederaltaich]] hatte Besitz in der Wachau, zu welchem der Erla-Hof in [[Spitz]] zählte. Im Mittelalter nutzten die Äbte des Klosters diesen gerne als Sommer- und Herbstresidenz. In diesem ist heute das Schifffahrtmuseum untergebracht. Die Pfarrkirche in Spitz war 1238-1803 dem Kloster Niederaltaich inkorporiert.</ref>, als sich dieser im [[Erla-Hof]] (heute Teil der Gemeinde [[Spitz]]) aufhielt, und ließ ihn mit seinem Gefolge auf die [[Burg Brunn am Wald|Burg Brunn am Wald]] (heute Teil der Gemeinde [[Lichtenau im Waldviertel|Lichtenau]]) bringen, die seine Familie als "freies Eigen" besaß. Dort hielt er den Abt einige Zeit gefangen und wurde nach dessen Freilassung deshalb zu einer höheren Geldstrafe verurteilt.<ref name ="Ranna73">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 73</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü